LIVESTREAM beendet
13.03.2022, Berlin: Die Preise für Super, Super E10, Super Plus und Diesel liegen bei einer Tankstelle über 2,20 Euro.
Bildrechte: dpa

Tanken

  • Artikel mit Video-Inhalten

Tagesgespräch: Brauchen wir eine Übergewinnsteuer?

Mehrere europäische Staaten besteuern bereits die Krisengewinne von Energiekonzernen. In der Ampel-Koalition ist vor allem die FDP dagegen. Was meinen Sie: Sollten wir bei uns eine Übergewinnsteuer einführen? Rufen Sie an unter 0800 / 94 95 95 5.

Inflation und teure Gaspreise führen zu erheblichen Mehrbelastungen für die Bevölkerung. Deswegen hat die Bundesregierung bereits zwei Entlastungspakete geschnürt: etwa einen Heizkostenzuschuss, den Tankrabatt, das 9-Euro-Ticket oder einen Kinderbonus. Ein weiteres soll folgen. Doch woher soll der Staat das Geld aufbringen? Finanzminister Lindner (FDP) will keine neuen Schulden machen. Deshalb fordern Politiker von SPD, Grünen und der Linken eine Übergewinnsteuer für Unternehmen. Hohe Profite, die manche Unternehmen durch Krieg, Inflation und hohe Energiekosten erwirtschaften, sollen zusätzlich besteuert werden. Sozialverbände sehen die Mehrwertsteuersenkung bei der Gasumlage skeptisch und fordern dagegen eine Übergewinnsteuer. Das Geld müsse bei den Menschen ankommen, sagte Verena Bentele vom Sozialverband VdK.

Doch wie sinnvoll ist eine Übergewinnsteuer? Ist sie ein Gebot der Gerechtigkeit oder ein Eingriff in die freie Marktwirtschaft? Was denken Sie?

Diskutieren Sie mit!

Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD-alpha fragt: Profite aus der Krise: Brauchen wir eine Übergewinnsteuer? Ist sie ein Gebot der Gerechtigkeit oder ein Eingriff in die freie Marktwirtschaft? Was denken Sie?

Zu Gast bei Moderator Achim Bogdahn sind Sebastian Roloff (SPD) und Gerald Ullrich (FDP), beide Bundestagsabgeordnete und Mitglieder im Ausschuss für Wirtschaft.

Wie ist Ihre Meinung?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.