US-Präsident Trump hatte Nordkorea zuletzt nach zwei Raketentests mit "Feuer und Wut" gedroht. Pjöngjang drohte daraufhin seinerseits, Raketen in Gewässer nahe der US-Pazifikinsel Guam zu feuern, auf der Washington einen wichtigen Militärstützpunkt unterhält.
Simuliert wird ein Computer-Krieg
In dieser angespannten Situation hat ein südkoreanisch-amerikanisches Militärmanöver besondere Brisanz - obwohl es ganz leise abläuft: Bei der heute anlaufenden, elftägigen Übung stehen computergestützte Simulationen eines Kriegs auf der koreanischen Halbinsel im Zentrum.
Bei der Übung sitzen Tausende Soldaten an verschiedenen Orten in Südkorea und in den USA an Computern, um Ernstfall-Simulationen durchzuführen. Es finden keine Schießübungen wie bei üblichen Feldmanövern statt. Am Manöver beteiligen sich nach Angaben beider Länder neben bis zu 50.000 südkoreanischen Soldaten auch 17.500 amerikanische Soldaten.
Wird aus einer Übung ein Ernstfall?
Die offizielle nordkoreanische Zeitung "Rodong Sinmun" kritisierte das Manöver als "Ausdruck der Feindseligkeit". Niemand könne garantieren, dass die Übung nicht in Kampfhandlungen münde. Pjöngjang unterstellt den USA regelmäßig, durch ihre Manöver mit Südkorea einen Angriff vorzubereiten, was beide Länder aber zurückweisen.
Nachrichten im Originalton hören? Wer hat was gesagt? In B5 aktuell? Das geht auch im Abo in „Mein BR24“. Einfach auf das Schlagwort „Originalton“ tippen und zur Liste „Mein BR24“ hinzufügen. Und nie wieder einen „Originalton“ versäumen.