Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von etwa 36.000. Das berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf eine Regierungsantwort zu einer Anfrage der Linksfraktion. Mit einer stillen SMS kann die Behörde Verdächtige lokalisieren. Zugenommen hat außerdem die Funkzellenabfrage: Dabei müssen Netzbetreiber den Behörden die Nummern aller Handys herausgeben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Funkzelle eingebucht waren.

Bildrechte: BR/Lisa Hinder
Mann mit Smartphone
Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .