Ein aus dem Kontext gerissenes Video aus Italien hat in den ersten Wochen der Corona-Krise in Deutschland auch hierzulande Stimmung gemacht - auf Basis von Falschinformation.
Das Video zeigt einen schwarzen Patienten. In dem begleitenden Tweet heißt es, der Mann werde trotz einer Corona-Erkrankung in einem italienischen Krankenhaus nicht behandelt. Auf dem Video in dem Tweet ist zu hören, wie ihn mutmaßlich das medizinische Personal rassistisch beleidigt und ihm sogar den Tod wünscht. Das Video wurde hunderttausende Male abgerufen.
Das Video ist mehr als ein Jahr alt - Rassismus ja, Corona nein
Doch das Video ist bereits über ein Jahr alt. Es zeigt den jungen Ivorer Souleymane Rachidi (heute 21 Jahre alt, seit fünf Jahren in Italien), der am 24. Februar 2019 wegen Brustschmerzen in das Krankenhaus von Salerno eingeliefert worden war. Salerno liegt im Süden Italiens nahe Neapel. Auf dem Video ist nicht zu erkennen, wer ihn rassistisch beleidigt, zu hören ist nur die Stimme einer Frau. Damals berichteten mehrere lokale Medien darüber, dass Rachidi rassistisch beleidigt wurde.
Eine Bilderrückwärtssuche hilft beim Erkennen von Desinformation
Das Video liefert auch ein ganz aktuelles Beispiel dafür, wie man Videos im Netz überprüfen kann: Zwar kann der Patient durchaus an Corona erkrankt sein sichtbare Corona-Symptome wie beispielsweise Atemwegserkrankungen scheinen nicht vorzuliegen. Hinzu kommt, dass das Video nicht direkt von einem Account des Betroffenen geteilt wird - der darüber hinaus auch nicht von einer Corona-Erkrankung spricht. Eine einfache Google-Bilderrückwärtssuche liefert entsprechend die Verweise auf die damalige Berichterstattung über die rassistischen Beleidigungen gegen Rachidi vor einem Jahr.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!