Bildrechte: dpa/pa/Jordi Boixareu
Audiobeitrag

Zwei Männer schwenken Flaggen

Bildbeitrag
>

Katalonien will wohl bald Unabhängigkeit von Spanien erklären

Katalonien will wohl bald Unabhängigkeit von Spanien erklären

Katalonien will laut Regionalpräsident Puigdemont womöglich noch in dieser Woche seine Unabhängigkeit von Spanien erklären. Derweil hat sich erstmals Spaniens König Felipe VI. eingeschaltet - mit scharfen Vorwürfe gegen die Regionalregierung.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Sobald das vollständige Ergebnis des Referendums vorliege, werde Katalonien binnen 48 Stunden die Unabhängigkeit ausrufen, sagte Puigdemont dem britischen Sender BBC in einem Interview. Voraussichtlich bis zum Ende der Woche würden noch Stimmen aus dem Ausland ausgezählt. "Wir werden also Ende dieser Woche oder Anfang kommender Woche handeln", sagte Puigdemont.

Fernsehansprache von Spaniens König Filipe VI.

Spaniens König Felipe VI. betonte derweil, Kataloniens Führung gefährdet die Stabilität Spaniens. Mit ihrem "unverantwortlichen Verhalten" könne sie die wirtschaftliche und soziale Stabilität Kataloniens und ganz Spaniens in Gefahr bringen, sagte das Staatsoberhaupt in einer Fernsehansprache. Angesichts dieser Situation "von extremer Tragweite" sei es die Pflicht der "legitimen" Staatsführung, "die verfassungsmäßige Ordnung und das normale Funktionieren der Institutionen sicherzustellen".

EU-Parlament debattiert über Konflikt

Die Situation in Spanien ist heute auch Thema in Straßburg. Das EU-Parlament debattiert über den Konflikt um das Unabhängigkeitsreferendum und dessen mögliche Folgen. Auch zu dem Vorgehen der spanischen Polizei, die während des von Madrid verbotenen Referendums am Sonntag teilweise mit Gewalt gegen Demonstranten vorging und Bürger an der Abgabe ihrer Stimme hinderte, wollen die EU-Volksvertreter Stellung nehmen. Eine Entschließung ist hingegen nicht geplant. Die EU hatte sich vor der Volksbefragung weitgehend aus dem Streit herausgehalten. Nach den Ausschreitungen vom Sonntag rief sie beide Seiten zum Dialog auf.

Polizeigewalt und Demonstrationen

Am Sonntag hatten die Katalanen trotz klarer Warnungen der Regierung in Madrid ein Referendum über die Unabhängigkeit der wohlhabenden Region im Nordosten Spaniens abgehalten. 90 Prozent der Wähler stimmten nach Angaben der Regionalregierung für die Loslösung von Spanien. Etwa 42 Prozent der Bevölkerung hatten sich an dem Referendum beteiligt. Die spanische Polizei war massiv gegen das vom spanischen Verfassungsgericht als rechtswidrig eingestufte Referendum vorgegangen, hunderte Menschen wurden verletzt. Zuletzt fand in Katalonien ein Generalstreik statt, um gegen die Polizeigewalt zu demonstrieren. In Barcelona demonstrierten rund 700.000 Menschen gegen das gewaltsame Vorgehen der spanischen Polizei während des Referendums.