Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus werden sich mit einer Unterstützerin der Verschwörungstheorie QAnon in ihren Reihen auseinandersetzen müssen. Die Kandidatin Marjorie Taylor Greene gewann erwartungsgemäß einen Sitz im Bundesstaat Georgia.
QAnon: Anti-Trump-Verschwörung und Kinderblut
Die zentrale Behauptung der QAnon-Anhänger ist, dass es eine Verschwörung gegen US-Präsident Donald Trump in den angeblich existierenden tieferen Schichten des US-Regierungsapparats gebe. Außerdem behaupten sie oft, prominente Politiker der Demokratischen Partei in den USA ließen sich mit Hormonen behandeln, die aus dem Blut von Kindern gewonnen würden.
Auch in Deutschland haben sich diese Verschwörungserzählungen etabliert, ihre Anhänger waren etwa auf den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen im Sommer präsent. Auf den Plattformen Twitter, Facebook und Instagram werden Inhalte und Accounts, die mit QAnon in Verbindung stehen, mittlerweile gelöscht und gesperrt.
Mehrere führende Politiker der Republikaner haben die QAnon-Theorien verurteilt. Präsident Donald Trump tat sich bei mehreren Gelegenheiten schwer damit, teilte sogar Inhalte von QAnon auf Twitter.
Trump unterstützt Marjorie Taylor Greene
Der amtierende Präsident unterstützte Marjorie Taylor Greene ausdrücklich.
Im Repräsentantenhaus, das komplett zur Abstimmung steht, halten die Demokraten bislang eine Mehrheit von 232 der 435 Sitze. Fernsehsendern zufolge haben sie ihre Mehrheit dort verteidigt. Sie dürften nun vier oder fünf zusätzliche Sitze gewinnen, wie die Sender Fox News und ABC berichteten.
"Darüber spricht Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick - kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!