"Die Ermittlungen auf dem inzwischen eingezäunten Brandplatz werden noch einige Tage dauern", berichtete Polizeisprecher André Sturmeit. Der in der Region sehr beliebte 43 Meter hohe Aussichtsturm im Frankfurter Stadtwald war am frühen Donnerstag völlig abgebrannt.
Die Polizei hält Brandstiftung für wahrscheinlich - fahrlässig oder vorsätzlich. Möglicherweise haben es die Ermittler mit einer Brandserie zu tun. Vor wenigen Monaten hatten in Frankfurt und Umgebung schon drei andere Holzbauten gebrannt.
Tempo des Wiederaufbaus noch offen
Wie schnell ein neuer Goetheturm gebaut werden kann, ist noch unklar, auch wenn dafür schon Geld gesammelt wird. Ein Jahr müssten die Frankfurter mindestens warten, hatte Dezernent Jan Schneider (CDU) am Donnerstag gesagt. Nach Einschätzung vieler Fachleute könnte es auch länger dauern.
Architekt Albrecht von Hegel, der die Sanierung des Goetheturms 2013/2014 geleitet hatte, hält ein Jahr Bauzeit für "sehr sportlich".
"So einen Goetheturm baut man halt nur alle 100 Jahre." Albrecht von Hegel, Architekt
Und die Kosten? "Man kann erst über Geld reden, wenn man weiß, was man will", sagt Hegel. In seiner alten Form werde der Turm wahrscheinlich nicht genau nachgebaut werden können. Ab 22 Metern Höhe gelte ein Gebäude nach den aktuellen Vorschriften als Hochhaus. Ein zweiter Rettungsweg sei daher notwendig, möglicherweise auch ein Aufzug.