Nach Rauchstopp sinkt die benötigte Medikamentendosis
Raucher, die regelmäßig Arzneien einnehmen, brauchen nach einer Entwöhnung möglicherweise weniger davon - auch dann, wenn sie vorübergehend Nikotinersatzpräparate verwenden. Denn die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe im Tabakrauch regen die Aktivität bestimmter Leberenzyme an, die unter anderem Arzneimittel abbauen.
Rauchen beeinflusst benötigte Medikamentendosis
"Deshalb brauchen Raucher oft eine höhere Dosis", erklärt Apotheker Jan Weber aus Salzgitter im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Während der Entwöhnung geht die Enzymaktivität innerhalb weniger Wochen auf ein normales Maß zurück. Arzneistoffe werden wieder langsamer abgebaut - und können verstärkt unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.
Gefahr der Überdosierung bei Psychopharmaka und Antidiabetika
Bei Psychopharmaka, Antidiabetika und dem bronchienerweiternden Theophyllin ist die Gefahr von Überdosierungen und Nebenwirkungen besonders groß. "Der behandelnde Arzt muss über den Rauchstopp informiert werden, damit er bei Bedarf die Dosis reduzieren kann", sagt Weber. Der Ausstieg senke also "nicht nur das Herzinfarkt- und Lungenkrebsrisiko, sondern spart auch Arzneimittel".