Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bildrechte: pa/dpa/Jens Krick

Merkel erhält Nansen-Flüchtlingspreis

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Merkel erhält Flüchtlingspreis der UN: "Mut bewiesen"

Ehre für Angela Merkel: Die ehemalige Bundeskanzlerin erhält in diesem Jahr den renommierten Nansen-Flüchtlingspreis des UN-Flüchtlingshilfswerkes UNHCR. Sie habe in der syrischen Flüchtlingskrise "großen moralischen und politischen Mut" bewiesen.

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird mit dem diesjährigen Flüchtlingspreis des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) geehrt. "Indem sie sich für den Schutz und die Möglichkeit des Neuanfanges einer so großen Zahl von Flüchtlingen engagierte, bewies Angela Merkel großen moralischen und politischen Mut", erklärte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi am Dienstag. Sie habe geholfen, auf die Notlage von Flüchtlingen weltweit aufmerksam zu machen.

"Echte Führungspersönlichkeit"

Merkel sei eine "echte Führungspersönlichkeit" gewesen, "die an unsere gemeinsame Menschlichkeit appellierte und sich entschieden gegen diejenigen stellte, die Angst und Diskriminierung beschworen", hob Grandi hervor. Unter ihrer Führung habe Deutschland auf dem Höhepunkt der Syrien-Krise in den Jahren 2015 und 2016 mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge und Asylsuchende aufgenommen, die von Gewalt und Verfolgung bedroht gewesen seien.

Die frühere Bundeskanzlerin habe gezeigt, was erreicht werden könne, "wenn Politiker den richtigen Weg einschlagen und sich um Lösungen für die Herausforderungen der Welt bemühen, statt Verantwortung auf andere abzuwälzen", erklärte der UN-Flüchtlingskommissar. Sie habe ihre Mitbürger aufgerufen, spaltenden Nationalismus abzulehnen und stattdessen "selbstbewusst und frei, mitmenschlich und weltoffen" zu sein.

Merkel sei "auch eine treibende Kraft hinter Deutschlands kollektiven Bemühungen" gewesen, Flüchtlinge aufzunehmen und ihnen durch Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktprogramme bei der Integration in die Gesellschaft zu helfen, unterstrich Grandi.

Merkels Flüchtlingspolitik stieß damals auch auf viel Kritik

Merkels Entscheidung, die Flüchtlinge aufzunehmen, war umstritten. Von der Kontroverse profitierte die Partei AfD. Andere Regierungen warfen Merkel vor, sie sei zu großzügig gegenüber Flüchtlingen. Einige EU-Länder schlossen damals die Grenzen.

Weitere vier Preisträger werden ausgezeichnet

Der nach dem norwegischen Entdecker, Wissenschaftler, Diplomaten und Humanisten Fridtjof Nansen benannte Preis wird seit 1954 jedes Jahr vom UNHCR verliehen, und zwar an eine Persönlichkeit, Gruppe oder Organisation, die sich in herausragender Weise für den Schutz von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen oder Staatenlosen eingesetzt hat.

Überreicht wird der mit 150.000 Dollar dotierte Preis am 10. Oktober in Genf im Rahmen einer Zeremonie. Neben Merkel werden vier regionale Preisträger geehrt: Umweltschützer aus Mauretanien, ein Projekt aus Costa Rica zum Schutz von Vertriebenen, eine humanitäre Organisation aus Myanmar sowie eine irakische Gynäkologin, die jesidischen Frauen und Mädchen hilft.

Mit Informationen von dpa und afp.

Europäische Perspektiven

BR24 wählt regelmäßig Inhalte von unseren europäischen öffentlich-rechtlichen Medienpartnern aus und präsentiert diese hier im Rahmen eines Pilotprojekts der Europäischen Rundfunkunion.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!