Impfpass der WHO, eine Spritze und ein Holzwürfel mit Aufschrift IMVANEX
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Impfpass der WHO, eine Spritze und ein Holzwürfel mit Aufschrift IMVANEX

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Lauterbach: Impfstoff gegen Affenpocken kommt im Juni

Ab Juni sollen laut Karl Lauterbach 40.000 Impfdosen gegen Affenpocken zur Verfügung stehen. Diese könnten möglicherweise Kontaktpersonen von Infizierten verabreicht werden. Die Gefahr einer Pandemie sieht der Gesundheitsminister weiterhin nicht.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet mit einer raschen Lieferung der ersten Impfstoffdosen gegen die Affenpocken. Er gehe davon aus, dass 40.000 Einheiten in den ersten beiden Juni-Wochen geliefert würden und weitere "200.000 Einheiten danach", sagte der SPD-Politiker in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin.

Man habe Verträge für den Erhalt der Impfdosen unterzeichnet und warte nun auf die Bestätigung durch das Herstellerunternehmen. "Aber ich gehe davon aus, dass wir diesen Impfstoff sehr bald haben werden", so Lauterbach. Dann solle auch ein Impfkonzept entwickelt werden.

Lauterbach rechnet nicht mit Pandemie durch Affenpocken

Mit einer Pandemie durch das Virus rechnet der Bundesgesundheitsminister nicht: "Ich glaube nicht, dass die Affenpocken eine Gefahr darstellen im Sinne einer Pandemie", so Lauterbach. Man müsse jedoch die Verbreitung des Virus stoppen. "Wir wollen auch nicht, dass es sich festsetzt."

Lauterbach hatte bereits Anfang der Woche mitgeteilt, dass sich Deutschland Zehntausende Dosen Pockenimpfstoff gesichert habe. Das Vakzin namens Imvanex von Bavarian Nordic sei in den Vereinigten Staaten gegen Affenpocken zugelassen, hatte er gesagt. Man müsse sich vorbereiten, falls es nötig werden sollte, Kontaktpersonen von Infizierten zu impfen.

Affenpocken-Fälle in zahlreichen Ländern

In mehreren Staaten in West- und Zentralafrika sind die Affenpocken endemisch, sie treten dort also dauerhaft und gehäuft auf. Zuletzt wurden Affenpocken aber auch in mehr als 20 anderen Ländern festgestellt - unter anderem in Deutschland und anderen EU-Staaten sowie in Australien und den USA.

Affenpocken sind verwandt mit den Pocken, an denen jahrhundertelang jährlich Millionen Menschen starben, bis die Krankheit 1980 ausgerottet wurde. Die Affenpocken sind aber erheblich weniger gefährlich. Die meisten Erkrankten erholen sich innerhalb weniger Wochen wieder, ein tödlicher Verlauf ist selten.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!