Gedenkveranstaltung für hingerichtete Iraner in Berlin
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Christophe Gateau

Gedenkveranstaltung für hingerichtete Iraner in Berlin

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Rund 230 Politiker haben Patenschaften für iranische Inhaftierte

Sie sollen Aufmerksamkeit schaffen und möglicherweise das Schlimmste verhindern: Rund 230 zum Teil hochrangige Politiker haben Patenschaften für inhaftierte und von der Todesstrafe bedrohte Menschen im Iran übernommen.

Das Regime in Iran geht mit aller Härte gegen die Proteste vor, die der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini ausgelöst hatte. Tausende Demonstranten wurden festgenommen, nach offiziellen Angaben wurden vier hingerichtet.

Rund 230 Politiker aus Bundestag, Landtagen und Europaparlament haben nun politische Patenschaften für inhaftierte und von der Todesstrafe bedrohte Menschen im Iran übernommen. Nach Angaben der Iran-Aktivistin Daniela Sepehri sind darunter etwa Grünen-Chefin Ricarda Lang, SPD-Chefin Saskia Esken, CDU-Chef Friedrich Merz, FDP-Fraktionschef Christian Dürr und Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau (Linke).

Ziel: Faire Prozesse und Hinrichtungen im Iran verhindern

Die Patenschaften sollen öffentliche Aufmerksamkeit erregen, Hinrichtungen im Iran verhindern und die Freilassung der Inhaftierten erreichen. Die Paten nutzen dafür ihre politische und mediale Reichweite, wenden sich aber auch direkt an den iranischen Botschafter und andere Institutionen. Eine Forderung sind faire Prozessbedingungen für die Inhaftierten.

Hintergrund sind die Proteste im Iran nach dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini. Sie starb im Polizeigewahrsam, nachdem sie von der Sittenpolizei wegen Verstoßes gegen die islamischen Kleidungsvorschriften festgenommen worden war.

"Das iranische Regime setzt seinen Terror unkontrolliert fort", kritisierte Dürr. Er sehe es als seine Aufgabe als Abgeordneter, den vielen politischen Gefangenen eine Stimme zu geben.

Audio: Drei weitere Todesurteile im Zusammenhang mit Protesten

Archivbild: Protest gegen Todesstrafe im Iran
Bildrechte: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Drei weitere Todesurteile im Zusammenhang mit Protesten im Iran

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!