Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Donnerstag die Messe für das Fachpublikum eröffnen. Von Samstag an hat auch das interessierte Publikum Zutritt. Insgesamt elf Tage dauert die Messe.
Vom Prachtkerl zum Schmuddelkind
Das Vertrauen in die Automobilbranche ist beschädigt – bis hinein in die Regierungsspitze:
„Nach dem, was passiert ist, fällt es uns Politikern jetzt schwer zu glauben, was uns gesagt wird.“ Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin
Zulassungen stark rückläufig
Infolge der Dieselkrise ist der Anteil von Dieselfahrzeuge bei den Neuzulassungen stark rückläufig. So waren es im August noch rund 38 Prozent - das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren.
Autokonzerne an der Börse abgestraft
Auch an den Kapitalmärkten haben die Autokonzerne Vertrauen verloren: So ist der Aktienkurs von BMW und Mercedes seit Jahresbeginn um rund 12 Prozent gesunken. Besonders paradox: Die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla sind derart in die Höhe geschossen, dass der Börsenwert des Unternehmens höher liegt als der von BMW. Obwohl Tesla bislang nur Verluste macht und BMW als der profitabelste unter allen Automobilkonzernen gilt.
Nichts dazugelernt?
BMW präsentiert mit den Modellen X2 und X3 zwei neue große Diesel-Geländewagen. Gleichzeitig fordert der Chef der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, eine Strafgebühr auf die Zulassung gerade solcher Diesel-Geländelimousinen. Und er fordert ein Ende der Vergünstigungen für Dieselkraftstoffe.
An der Zukunft vorbeigefahren?
Die IAA hat sich das Motto "Zukunft erleben“ gegeben. Die Zukunft aber braucht angesichts der hohen Stickoxidbelastungen in den Städten und der Vertrauenskrise beim Diesel neue Konzepte. Ob neue Geländewagen allein wirklich schon ein Konzept darstellen?