Das Auktionshaus hatte ihren Preis auf 340.000 bis 540.000 Euro geschätzt. Im Nachhinein hieß es, die Spanne sei in Ermangelung von vergleichbaren Perlen schwer schätzbar gewesen.
Jahrzehntelang verschwunden
Die Perle ist etwa sieben Zentimeter lang und wiegt 120 Gramm. Sie war im 18. Jahrhundert in chinesischen Gewässern herangewachsen und 1765 von der "Vereinigten Ostindien-Compagnie" aus China nach Amsterdam gebracht worden. 13 Jahre später wurde sie von Katharina der Großen, der russischen Zarin, gekauft. In den turbulenten Jahren nach ihrem Tod verschwand die Perle und tauchte schließlich in Polen wieder auf. Später wurde sie Teil der Kronjuwelen des italienischen Königs Viktor Emanuel II. und kam anschließend in den Besitz eines Amsterdamer Goldschmieds, der sie dann vor 40 Jahren an die Amsterdamer Perlen-Genossenschaft verkaufte.