53,6 Millionen Tonnen. So viel Elektroschrott ist 2019 weltweit zusammengekommen. So viel wie 350 Kreuzfahrtschiffe wiegen. Und es wird immer mehr. Die Prognose für 2030 liegt bei 74 Millionen Tonnen. Gemeint ist in dem UN-Bericht "Global E-Waste Monitor" mit Elektroschrott alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat.
Technische Innovationen, die Tatsache, dass immer mehr Menschen sich mehr leisten können, die oft kurze Lebensdauer vieler Geräte sowie meist nur schwer mögliche oder sogar unmögliche Reparaturen sorgen für die stetige Zunahme – und somit für ein gewaltiges Problem.
Recycling zu wenig
Denn: Weltweit gesehen wurden 2019 nur 17,4 Prozent der ausrangierten Elektrogeräte eingesammelt und recycelt. Trotz gesundheits- oder umweltschädlicher Materialien in den Geräten oder kostbarer Wertstoffe, die wiederverwendet werden könnten.
"Stärkere Anreize könnten dafür sorgen, dass die Geräte ordnungsgemäß entsorgt werden. Zum Beispiel eine Ermäßigung auf ein neues Gerät, wenn man das alte abgibt oder die Hersteller auch bei der Entsorgung in die Pflicht nehmen." Rüdiger Kühr, Direktor des Programmes für nachhaltige Kreisläufe an der Universität der Vereinten Nationen und Mitautor der Studie
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!