Symbolbild Diversity: Zeichnung mit unterschiedlichen Menschen
Bildrechte: picture-alliance, Blickwinkel

Wer erfolgreich sein will, muss Vielfalt leben, flexibel sein, diverse Talente erkennen.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

"Gemeinsam sind wir Vielfalt" - Diversity-Tag im BR

Vielfalt, Diversität ist gelebte Demokratie. Das zeigen wir, am 18. Mai, in allen BR-Angeboten: "Gemeinsam sind wir Vielfalt". Und wir laden Sie ein, zu Podiumsdiskussionen und einem virtuellen Austausch: Was bedeutet eigentlich Diversity?

Über dieses Thema berichtet: Notizbuch am .

Gemeinsam sind wir Vielfalt

Menschen sind unterschiedlich und das ist gut so. Diversity heißt Vielfalt. Gelebte Vielfalt in einem Unternehmen ist ein Garant für die nötige Flexibilität, die gerade ein Unternehmen braucht, um diesen ungewissen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Dazu gehört die bewusste Entscheidung der Unternehmensspitze Vielfalt zu fördern. Und was heißt das konkret?

Diversität? Was heißt das eigentlich?

Das Vertrauen in die Mitarbeitenden in ihrer Unterschiedlichkeit und die Lust auf Veränderung in den Abteilungen. Vielfalt bezieht sich auf Geschlecht, Nationalität, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung und Identität und seit 2020 auch auf soziale Herkunft. Aber gelebte Vielfalt ist viel mehr. In einem Unternehmen, das Vielfalt lebt, steht die Persönlichkeit der Mitarbeitenden im Mittelpunkt.

Divers? Es geht um mehr als nur das Geschlecht

Jede und jeder bringt seine unterschiedliche Perspektive ein und am Ende entstehen Lösungen, die auch die richtigen für eine unterschiedliche, vielfältige Gesellschaft sind. Und die Unternehmen zeigen sich so flexibel, dass Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen zum Beispiel, die Pflege ihrer alten Eltern oder die Erziehung ihrer kleinen Kinder und ihre Arbeit vereinbaren können.

Erfolgreich durch Vielfalt

Über 3600 Unternehmen und Organisationen haben die Charta der Vielfalt unterschrieben: Das ist eine freiwillige Selbstverpflichtung. Sie verpflichten sich ein Umfeld zu schaffen, dass frei von Ausgrenzung und Vorurteilen ist. Eine Kultur, die auf gegenseitigem Respekt basiert, die unterschiedlichen Talente erkennt und fördert. So entstehen in den Unternehmen erfolgreiche Produkte. In einem Medienunternehmen wie dem BR gelingt so ein vielfältiges Programm für eine vielfältige Gesellschaft.

Respekt! Erkennt Talente

Denn so heterogen sich die Gesellschaft auch entwickelt, alle eint der Wunsch nach Teilhabe, Zugehörigkeit, Anerkennung. Alle wollen gesehen und gehört werden. Das beweisen moderne Unternehmen in der Wirtschaft, in denen Offenheit für die unterschiedlichen Menschen in gemischten Teams ein Garant für kluge Zukunftslösungen ist. Damit sind Unternehmen und Institutionen gerüstet für eine Zukunft, die sich immer schneller verändert, die immer komplexer wird.

Was heißt das für Medien?

Ein sensibler, differenzierter und verantwortungsvoller Journalismus ist wichtiger denn je, wie die gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen: Weiterhin zunehmende Spaltungstendenzen im Land, noch verstärkt durch Corona in Alt und Jung, Arm und Reich; die Aufspaltung der Mittelschicht in eine weltoffene, eher städtische Gruppe und eine traditionelle Schicht, die Sesshaftigkeit und Verwurzelung vertritt, die verstärkt wird durch Hass in den sozialen Medien; die rassistischen und antisemitischen Vorfälle.

Verbinden statt spalten

Wie wichtig die integrative Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Demokratie ist und welche Chance in ihr liegt, belegt auch der Wunsch aller unterschiedlichen Gruppen nach Zugehörigkeit und Teilhabe. Es gilt festzuhalten, was die Gesellschaft verbindet, statt sie zu spalten. Damit das gelingen kann, braucht es diverse Teams, die mit ihren unterschiedlichen Perspektiven ein vielfältiges Programm gestalten und so ein Angebot für alle gesellschaftlichen Gruppen bieten, das demokratischen Werten verpflichtet ist.