Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Elterngeld Plus

Bildbeitrag
>

Elterngeld Plus ein voller Erfolg

Elterngeld Plus ein voller Erfolg

Weniger Arbeit, dafür mehr Zeit für die Familie: Immer mehr Eltern beziehen das Elterngeld Plus. Davon profitieren allerdings hauptsächlich Gutverdiener. Von Tatjana Thamerus

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Durchschnittlich 28 Prozent der anspruchsberechtigten Eltern in Deutschland nehmen die Unterstützung in Anspruch – doppelt so viele wie zur Einführung vor zwei Jahren. Das geht aus einem Bericht der Bundesregierung hervor. "Das Elterngeld Plus ist ein voller Erfolg", sagte die geschäftsführende Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD). Es habe dazu geführt, "dass Frauen wieder stärker in den Beruf einsteigen können und dass sich Väter mehr Zeit für ihre Kinder nehmen".

Das Ziel: Ungerechtigkeiten ausräumen

Mithilfe des Elterngeld Plus sollten auch Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Teilzeit arbeiten vom Elterngeld profitieren können. Sie bekommen jeweils monatlich nur die Hälfte des Elterngeldes ausgezahlt, dafür aber doppelt so lange - also in der Regel 24 statt 12 Monate. Das Basiselterngeld sah diese Regelung nicht vor. Außerdem gibt es einen sogenannten Partnerschaftsbonus: Wenn beide Elternteile 25 bis 30 Wochenstunden Teilzeit arbeiten und sich die Betreuung des Kindes teilen, kann die Leistung für vier zusätzliche Monate in Anspruch genommen werden.

Elterngeld Plus: Luxus für Gutverdienende?

Allerdings nehmen das Elterngeld Plus überwiegend Gutverdienern in Anspruch. Jeder zweite Haushalt verfügt über mindestens 3.000 Euro netto im Monat; im Durchschnitt verdienten die Paare vor der Geburt 3.120 Euro. Nur 14 Prozent der Elterngeld Plus-Bezieher hatten weniger als 2.000 Euro netto zur Verfügung. Die Linksfraktion im Bundestag sieht in den Zahlen die Bestätigung dafür, dass vom Elterngeld vor allem Familien mit hohen und mittleren Einkommen profitieren.