Bildrechte: pa / dpa / Oliver Berg
Bildbeitrag

Baukräne in Köln

Bildbeitrag
>

Deutschland im Aufwind: Konjunkturboom und volle Staatskassen

Deutschland im Aufwind: Konjunkturboom und volle Staatskassen

Die deutsche Wirtschaft ist 2017 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 2,2 Prozent zu. Der deutsche Staat nahm deshalb 2017 schon zum vierten Mal in Folge mehr Geld ein als er ausgab.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen bekanntgab, wurde beim Wirtschaftswachstum 2017 das stärkste Plus seit 2011 erzielt. Damals musste sich Europas größte Volkswirtschaft allerdings von der tiefen Rezession 2009 infolge der globalen Finanzkrise erholen. 2016 war die Wirtschaft um 1,9 Prozent gewachsen.

Hohe Nachfrage im In- und Ausland

Getragen wurde der kräftige Aufschwung im vergangenen Jahr von der Kauflust der Verbraucher, gestiegenen Investitionen vieler Unternehmen und der Nachfrage nach "Made in Germany" im Ausland.

Die Verbraucher sind in Konsumlaune, die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist historisch günstig und Sparen wirft wegen der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kaum noch etwas ab. Nach Angaben der Konsumforscher der Nürnberger GfK machen sich derzeit die wenigsten Menschen in Deutschland Sorgen um ihren Job. Das Vertrauen in die boomende Wirtschaft sei weiterhin hoch.

Zugleich sorgt die kräftige Erholung der Weltwirtschaft für steigende Nachfrage nach Waren aus deutscher Produktion. Deutschlands Exporteure steuern 2017 auf das vierte Rekordjahr in Folge zu. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres wurden Maschinen, Autos und andere Waren im Wert von 1,18 Billionen Euro ausgeführt - ein Plus von 6,5 Prozent zum Vorjahr. Auch die Unternehmen in Deutschland investierten zuletzt wieder mehr in Ausrüstungen wie Maschinen, Geräte und Fahrzeuge.

Fiskus erzielt Rekordüberschuss

Auch der Fiskus profitierte von dem Konjunkturboom: Sprudelnde Steuern und Sozialbeiträge sorgten für gut gefüllte Staatskassen. Der deutsche Staat nahm 2017 das vierte Mal in Folge mehr Geld ein als er ausgab. Auf 38,4 Milliarden Euro summierte sich der Überschuss bei Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen - das ist ein Rekord. Europas größte Volkswirtschaft profitiert auch von den niedrigen Zinsen. Der Staat kommt dadurch am Kapitalmarkt billiger an Geld.

Es brummt weiter

Ökonomen trauen der deutschen Wirtschaft auch im laufenden Jahr ein kräftiges Wachstum von mehr als zwei Prozent zu. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute sowie Bank-Volkswirte hatten zuletzt ihre Prognosen angehoben. "Die deutsche Wirtschaft brummt", brachte es jüngst ifo-Präsident Clemens Fuest auf den Punkt.