Bildrechte: pa / dpa / Imagechina

Die Raumstation Tiangong-1 (Animation)

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Chinesisches Raumlabor stürzt ab: Experten warnen vor Trümmern

Teile des 2016 außer Kontrolle geratenen chinesischen Raumlabors "Tiangong 1" werden nach Ansicht von Raumfahrtexperten wahrscheinlich bald auf der Erde einschlagen. Ein Risiko für Menschen dürfte dabei aber kaum bestehen.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 1 am Nachmittag am .

"Ein Großteil des Labors wird in der Atmosphäre verglühen, aber einige besonders große Bestandteile, etwa die Treibstofftanks, könnten auch die Erdoberfläche erreichen", sagte der australische Raumfahrt-Fachmann Morris Jones​. Wo genau Teile einschlagen, sei zwar unmöglich vorherzusagen. "Das Risiko, dass Menschen oder Häuser getroffen werden, ist aber äußert gering."

"Himmelspalast" außer Kontrolle

Im vergangenen Herbst war bekanntgeworden, dass China den 8,5 Tonnen schweren "Himmelspalast" nicht mehr steuern kann und er nach sechs Jahren im All und zahlreichen Experimenten unkontrolliert auf die Erde stürzen wird. Laut der Raumfahrtbehörde des Landes umkreist das Labor die Erde zunächst in immer niedrigerer Umlaufbahn und wird bis spätestens April 2018 in den Sturzflug übergehen.

Weltraumschrott im Sturzflug

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Weltraumschrott auf Kollisionskurs mit der Erde geht. Das bisher größte Teil war die sowjetische Raumstation "Saljut 7", deren Bruchstücke 1991 auf Argentinien fielen - ohne dass Menschen getroffen wurden. Die USA scheiterten 1979 mit dem Plan, ihr ausrangiertes Forschungslabor "Skyla" über Südafrika niedergehen zu lasen: Es stürzte über Australien ab.

Der Nachfolger ist schon im All

China hatte "Tiangong 1" im September 2011 ins All geschossen, wo das Raumlabor über die Jahre sechs Kopplungsmanöver mit chinesischen Raumschiffen der "​Shenzhou"-Reihe absolvierte. Seit vergangenem Jahr umkreist auch der Nachfolger der "​Tiangong 1" die Erde. In dem neuen chinesischen Raumlabor können zwei Astronauten länger als im Vorgängermodell leben. Auch hat "Tiangong 2" eine höhere Ladekapazität und lässt sich auftanken.