Dieser war mittels dieser Methode geortet und später als Mitglied der in Deutschland verbotenen kurdischen Arbeiterpartei zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der BGH entschied nun, bei einem Verdacht auf Straftaten von erheblicher Bedeutung seien solche technischen Mittel erlaubt. Der Eingang einer stillen SMS wird dem Adressaten zwar nicht angezeigt, das Gerät baut aber dennoch eine Funkverbindung zum nächstgelegenen Sendemasten auf. Die Ermittler können das Gerät dann unerkannt orten.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/ Foto: Uli Deck
Bundesgerichtshof in Karlsruhe
Über dieses Thema berichtete BR24 Infoblock am .