19.12.2022, Demonstranten in Bangkok halten ein Bild von Aung San Suu Kyi in die Höhe
Bildrechte: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Peerapon Boonyakiat

19.12.2022, Demonstranten in Bangkok halten ein Bild von Aung San Suu Kyi in die Höhe

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Aung San Suu Kyi zu weiterer Gefängnisstrafe verurteilt

Ein Gericht in Myanmar hat Aung San Suu Kyi am Freitag zu sieben weiteren Jahren Haft verurteilt. Die entmachtete Regierungschefin war nach ihrer Absetzung durch einen Militärputsch schon mehrfach zu Gefängnisstrafen verurteilt worden.

Ein von der Militärjunta kontrolliertes Gericht in Myanmar hat die entmachtete Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen mehrerer Korruptionsvorwürfe schuldig gesprochen und zu weiteren sieben Jahren Haft verurteilt. Es handele sich um die letzten Urteile in insgesamt 19 Verfahren, die gegen die 77-Jährige eingeleitet worden waren, teilte eine mit dem Prozess vertraute Person am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Insgesamt wurde die Friedensnobelpreisträgerin damit wegen verschiedener angeblicher Vergehen - darunter Anstiftung zum Aufruhr - zu 33 Jahren Gefängnis verurteilt. Ihre Anwälte wollen Berufung einlegen.

Seit sechs Monaten in Einzelhaft

Suu Kyi befindet sich seit sechs Monaten in Einzelhaft in einem Gefängnis in der Hauptstadt Naypyidaw, nachdem sie nach dem Militärputsch vom Februar 2021 zunächst unter Hausarrest gestellt worden war. Prozessauftakt war im Juni 2021. Die Verfahren fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, Suu Kyis Anwälte durften nicht mit Medienvertretern sprechen. Beobachter sprachen von Schauprozessen und werteten die Anklagen als Versuch der Junta, die eigene Macht zu sichern.

Tausende Tote nach Putsch

Die Generäle hatten ihren Umsturz mit angeblichem Betrug bei der Wahl im November 2020 begründet, die Suu Kyi mit ihrer Partei Nationale Liga für Demokratie klar gewonnen hatte. Beweise legten sie keine vor. Seither versinkt das frühere Birma in Chaos und Gewalt. Die Junta versucht, den Widerstand in der Bevölkerung mit aller Gewalt zu unterdrücken. Immer wieder geht sie brutal gegen Gegner vor. Der Gefangenenhilfsorganisation AAPP zufolge wurden seit dem Putsch mehr als 2.600 Menschen getötet und mehr als 16.600 festgenommen.

Suu Kyi stand bereits 15 Jahre unter Hausarrest

Suu Kyi gilt als Galionsfigur der Opposition gegen die jahrzehntelange Militärherrschaft in dem südostasiatischen Land. International werden die Prozesse gegen sie als politisch motiviert verurteilt. Suu Kyi hatte zwischen 1989 und 2010 bereits insgesamt rund 15 Jahre unter Hausarrest verbracht. Sie stand an der Spitze der Demokratiebewegung, die sich gegen das schon seit 1962 regierende Militär auflehnte. Im Jahr 2010 kam sie frei und führte ihre Partei fünf Jahre später bei Wahlen an die Macht. Anfang 2021 putschte dann das Militär.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!