ARCHIV - 01.02.2023, Nordrhein-Westfalen, Augustdorf: Ein Leopard 2A6 des Panzerbataillon 203 der Bundeswehr fahren über den Truppenübungsplatz Senne.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Federico Gambarini

Deutschland schickt vier weitere Leopard-2-Panzer in die Ukraine

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

ARD-DeutschlandTrend: Wenig Angst vor Waffenlieferungen

Laut ARD-DeutschlandTrend hält knapp jeder zweite Deutsche die Waffenlieferungen an die Ukraine für angemessen. Und drei Viertel sagen, dass die Ukraine selbst entscheiden muss, wann sie mit Russland verhandelt.

Vor gut einem Jahr haben russische Truppen die Ukraine überfallen, hat der russische Präsident Wladimir Putin einen Angriffskrieg in Europa entfesselt. Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene und eine festgefahrene militärische Situation lassen Stimmen lauter werden, die eine "Exit-Strategie" fordern. Dabei wünschen sich alle Frieden, doch zu welchen Bedingungen? Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht fordern in ihrem "Manifest für Frieden" ein Ende der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine und die Aufnahme von Friedensverhandlungen. Wie stehen die Deutschen zu diesen Forderungen?

Was die militärische Unterstützung der Ukraine durch Deutschland angeht, so hält eine relative Mehrheit von 47 Prozent (+3 im Vgl. zu Februar) diese für angemessen. Nach der Entscheidung der Bundesregierung, der Ukraine auch Kampfpanzer liefern zu wollen, hatte sich der Anteil derjenigen, denen die generelle Unterstützung der Ukraine mit Waffen zu weit geht, im Februar vergrößert (von 26 Prozent im Januar auf 35 Prozent im Februar). Aktuell ist dieser Anteil jedoch wieder leicht geschrumpft: 31 Prozent finden, dass die Unterstützung der Ukraine mit Waffen zu weit geht, 16 Prozent (+1) geht sie nicht weit genug.

Wunsch nach mehr Diplomatie

Und wie steht es um das Thema Friedensverhandlungen? Eine Mehrheit von 53 Prozent sagt aktuell, dass ihnen die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges nicht weit genug gehen. Auch hier hatte der ARD-Deutschlandtrend im Februar einen Anstieg gemessen: von 52 Prozent im Januar auf 58 Prozent im Februar; jetzt hat sich der Wert wieder um 5 Punkte auf 53 Prozent verringert. Aktuell halten 33 Prozent (+3) die Bemühungen für angemessen, 5 Prozent (+1) gehen sie zu weit.

Allerdings geht der Wunsch nach mehr Diplomatie offenbar nicht unbedingt mit einer Ablehnung von Waffenlieferungen einher: Auch diejenigen, denen die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges nicht weit genug gehen, stimmen Waffenlieferungen im Grundsatz mehrheitlich zu: 45 Prozent halten die militärische Unterstützung der Ukraine für angemessen; 12 Prozent geht sie nicht weit genug. Auf der anderen Seite sagen 39 Prozent derjenigen, denen die diplomatischen Bemühungen nicht weit genug gehen, dass ihnen die militärische Unterstützung der Ukraine zu weit geht.

Bildrechte: BR

Deutsche Ukraine-Politik

Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden?

Bei der Bewertung der Sanktions-Maßnahmen gegen Russland ist der Anteil derjenigen, denen sie nicht weit genug gehen, um 5 Prozentpunkte gestiegen: Aktuell finden 43 Prozent, dass die Sanktions-Maßnahmen gegen Russland nicht weit genug gehen, 33 Prozent (-4 im Vgl. zu Februar) halten sie für angemessen, nur 18 Prozent gehen sie zu weit (+- 0).

In der Frage, wie der Krieg in der Ukraine beendet werden könnte, gibt es unterschiedliche Positionen. Eine überwiegende Mehrheit der Deutschen findet allerdings, dass die Ukraine in erster Linie selbst entscheiden muss, wann sie sich auf Verhandlungen mit Russland einlässt. Sieben von zehn Deutschen (73 Prozent) stimmen dieser Aussage zu, 21 Prozent stimmen nicht zu. Dass für eine Beendigung des Krieges nötig sein wird, dass die Ukraine gewisse Gebiete an Russland abtritt, findet nur jeder dritte Deutsche (35 Prozent) – eine knappe Mehrheit von 54 Prozent stimmt dem nicht zu. Dies sehen übrigens die Anhänger fast aller Parteien so: am deutlichsten die Grünen-Anhänger mit 68 Prozent, auch die FDP-Anhänger stimmen mit einer relativen Mehrheit von 48 Prozent dieser Aussage nicht zu. Allein bei den Anhängern der AfD zeigt sich ein anderes Bild: hier meint mit 64 Prozent die Mehrheit, dass die Ukraine für eine Beendigung des Krieges gewisse Gebiete an Russland abtritt.

Mehrheit sorgt sich um Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges vor gut einem Jahr hatten viele Menschen Sorge, dass sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert. Im März vor einem Jahr gaben 64 Prozent an, dass sie sich darüber große bzw. sehr große Sorgen machen – heute geben 69 Prozent geben an, dass sie sich große bzw. sehr große Sorgen machen. Darüber, dass es in Deutschland aufgrund des Ukraine-Krieges zu Einschnitten in der Gas- und Energieversorgung kommt, machten sich vor einem Jahr noch 66 Prozent Sorgen, heute hingegen 53 Prozent. Darüber, dass Deutschland direkt in den Krieg hineingezogen werden könnte, machen sich aktuell 58 Prozent Sorgen (+2 im Vgl. zu Oktober 2022)

Bildrechte: BR

Sorgen wegen russischem Krieg in der Ukraine

Russland und China keine vertrauenswürdigen Partner Deutschlands

In der Frage, ob Russland ein vertrauenswürdiger Partner für Deutschland ist, sind sich die Deutschen weitestgehend einig: Nur 7 Prozent finden, man könne Russland vertrauen. Ähnlich sieht es bei der Bewertung Chinas aus: 8 Prozent halten China für einen vertrauenswürdigen Partner für Deutschland. Kürzlich war Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in Indien, um die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder zu verstärken. 33 Prozent halten Indien für einen vertrauenswürdigen Partner. Bei der Ukraine sagen aktuell 47 Prozent, man könne dem Land vertrauen, bei der USA eine Mehrheit von 59 Prozent.

Union in der Sonntagsfrage im Aufwärtstrend

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Kanzlerpartei SPD aktuell auf 18 Prozent und verliert damit leicht (-2 im Vgl. zu Februar). Die Union aus CDU und CSU verbessert sich gegenüber dem Vormonat um 4 Prozentpunkte und wäre mit 31 Prozent weiterhin stärkste Kraft. Für die CDU/CSU ist das der beste Wert im ARD-DeutschlandTrend seit zwei Jahren. Die Grünen verschlechtern sich um einen Prozentpunkt auf 17 Prozent und lägen knapp hinter der SPD. Die FDP verliert ebenfalls einen Punkt und kommt aktuell auf 6 Prozent. Die AfD könnte mit 14 Prozent (-1), die Linke mit 5 Prozent (+1) rechnen. Auf alle weiteren Parteien entfallen unverändert 9 Prozent (+-0).

Bildrechte: BR

Sonntagsfrage

Haltung zur Bundesregierung

Das Ansehen der amtierenden Bundesregierung ist weiterhin bei einer Mehrheit der Deutschen gering. Anfang März sind 65 Prozent mit der Arbeit von SPD, Grünen und FDP weniger bis gar nicht zufrieden (+1 im Vgl. zu Februar). Nur ein Drittel der Wahlberechtigten (33 Prozent, +-0) sind zufrieden oder gar sehr zufrieden.

Bildrechte: BR

Zufriedenheit mit der Bundesregierung

Rückenwind für Verteidigungsminister Pistorius

Bei der Bewertung des Spitzenpersonals der aktuellen Regierung liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit 52 Prozent vorne (+14 im Vgl. zu Februar). 19 Prozent geben an, nicht zufrieden mit seiner Arbeit zu sein. Damit liegt Pistorius nun vor Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), mit deren Arbeit 47 Prozent zufrieden (-1) und 49 Prozent unzufrieden sind. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verliert gegenüber Februar 6 Prozentpunkte und kommt auf 41 Prozent Zufriedenheit; 50 Prozent sind mit seiner Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden. Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sind 38 Prozent zufrieden (-2), 59 Prozent der Befragten geben an, mit seiner Arbeit unzufrieden zu sein.

Der Fraktionsvorsitzende der Union, Friedrich Merz, kommt weiterhin auf einen Zufriedenheitswert von 31 Prozent (+-0), 58 Prozent geben jedoch an, mit seiner Arbeit unzufrieden zu sein. Die Zufriedenheit mit Finanzminister Christian Lindner sinkt im Vergleich zu Februar auf 31 Prozent (-4), 61 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden.

Mit der politischen Arbeit der Linken-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht sind derzeit 26 Prozent zufrieden (-12 im Vgl. zu April 2019), 62 Prozent sind weniger bis gar nicht zufrieden.

Die Innenministerin Nancy Faeser kommt auf einen Zufriedenheitswert von 24 Prozent (+2), 47 Prozent sind aktuell unzufrieden mit ihrer Arbeit. Mit Verkehrsminister Volker Wissing sind weiterhin 14 Prozent zufrieden (+-0 im Vgl. zu September 2022), 42 Prozent sind unzufrieden. Die Linken-Parteichefin Janine Wissler kommt auf 9 Prozent (-2 im Vgl. zu Januar), 32 Prozent sind nicht zufrieden und 59 Prozent kennen sie nicht oder trauen sich kein Urteil über sie zu. Mit dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla sind ebenfalls 9 Prozent zufrieden (-2 im Vgl. zu Januar). 46 Prozent sind unzufrieden und 45 Prozent geben an, ihn nicht zu kennen oder sich kein Urteil über ihn zuzutrauen.

Bildrechte: BR

Politikerzufriedenheit

ARD-DeutschlandTrend: Wenig Angst vor Waffenlieferungen
Bildrechte: BR

ARD-DeutschlandTrend: Wenig Angst vor Waffenlieferungen

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!