Der Gedanke, dass Deutschland in Zukunft wieder von einer großen Koalition regiert werden könnte, begeistert die Deutschen mehrheitlich nicht: 52 Prozent fänden eine Koalition aus CDU/CSU und SPD weniger gut oder schlecht. 45 Prozent fänden eine solche Konstellation sehr gut oder gut. Das hat die Umfrage von Infratest Dimap für den neuen ARD-DeutschlandTrend ergeben.
Zustimmung für GroKo steigt
Seit der Bundestagswahl ist die Zustimmung zur großen Koalition in der Bevölkerung allerdings gestiegen: Im DeutschlandTrend Anfang Oktober fand eine große Koalition 33 Prozent Zustimmung, Anfang November dann 37 Prozent. Nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungsgespräche lag die Zustimmung in der DeutschlandTrend Extra-Befragung am 20. November bei 39 Prozent. Aktuell liegt der Rückhalt für eine große Koalition damit wieder auf einem vergleichbaren Niveau wie im Vorfeld der Bundestagswahl.
Wenn nicht GroKo, dann Minderheitsregierung
Sollte es nicht zu einer Neuauflage der großen Koalition kommen, spricht sich eine knappe Mehrheit (nämlich 51 Prozent) für eine Minderheitsregierung der CDU/CSU aus, 45 Prozent würden sich in diesem Fall Neuwahlen wünschen. Damit freunden sich immer mehr Deutsche mit der Idee einer möglichen Minderheitsregierung an: In der DeutschlandTrend Extra-Befragung am 20. November, kurz nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen, sprachen sich 29 Prozent für eine Minderheitsregierung der Union aus, Anfang November waren es nur 20 Prozent.
Wenig Rückhalt für Schulz
Dass Martin Schulz weiter an der Spitze der SPD stehen will, sehen die Deutschen mehrheitlich kritisch: Nur 32 Prozent der Befragten sagen, dass Schulz der richtige Parteivorsitzende ist, um die SPD zu erneuern - 62 Prozent sagen das nicht.
Die Sonntagsfrage
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe die Union stärkste Kraft mit 32 Prozent - zwei Punkte mehr als im Vormonat. Die SPD bleibt stabil bei 21 Prozent (gegenüber dem Deutschlandtrend vom 9. November), die AfD bei 13 Prozent. Die FDP verliert drei Punkte und landet bei 9 Prozent. Die Linke verbessert sich um einen Punkt und kommt auf 10 Prozent. Die Grünen sind unverändert bei 11 Prozent.