Stundenland schien es, als hätten sich die Verhandler selbst mal eine Stunde aufs Ohr gehauen. Denn aus den oberen Etagen des Konrad-Adenauer-Hauses drang über Stunden: nichts. Keine Zwischenstände, keine durchgesteckten, eigentlich geheimen Infos, keine Nachrichten per Twitter. Alle eingeschlafen?
Gespräche immer wieder in unterschiedlichen Gruppen
Doch an Schlaf war vor allem für die Parteivorsitzenden nicht zu denken. Die Gespräche fanden in unterschiedlichen Runden statt. Mal diskutierte die sogenannte 15er-Runde aus Parteichefs, Fraktionschefs, Generalsekretären und Ministerpräsidenten. Mal mussten die Wasserstände zurück in die Parteien gespiegelt werden. Mal mussten die Unterhändler und die Fachpolitiker wieder ran.
Tagestermine der Parteien immerhin noch nicht verschoben
In den vergangenen Tagen war es immer das gleiche Spiel: Die Parteien hatten gegen Mittag Gremiensitzungen von Partei oder Fraktion angesetzt. Dann kam morgens regelmäßig die Absage. Diesmal ist das noch nicht der Fall. Das Gespräch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni wurde nur auf den Abend verschoben.
Hartes Ringen um die immer gleichen Streitpunkte Arbeit und Gesundheit
Mittlerweile seit zweieinhalb Tagen drehen sich die Gespräche und die alten Streitpunkte Arbeitsmarkt und Gesundheit. Vom "Ende der zwei-Klassenmedizin" ist die SPD schon lange abgerückt. Allerdings sollen sich die Parteien laut dpa inzwischen auf die Ressortverteilung geeinigt haben.