Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bekommen künftig mehr Geld. Bund und Kommunen beschlossen mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie dem Beamtenbund ein Drei-Stufen-Modell: Rückwirkend zum 1. März steigen die Gehälter zunächst um knapp 3,2 Prozent. Erneut um fast denselben Satz sollen sie im kommenden April steigen. Geplant ist in der dritten Stufe im Jahr 2020 noch einmal eine Tariferhöhung um gut 1 Prozent. Außerdem ist eine Einmalzahlung von 250 Euro für Mitarbeiter in unteren Gehaltsklassen geplant. Der Tarifvertrag soll 30 Monate lang gelten.
Der bayerische Ministerpräsident Söder hält am Mittag seine erste Regierungserklärung seit seiner Wahl. Unter dem Motto "Das Beste für Bayern" soll es dabei unter anderem um Wohnungsbau und den öffentlichen Nahverkehr gehen. Außerdem wird erwartet, dass Söder die seit mehr als einem Jahr laufende Suche nach einem dritten bayerischen Nationalpark beenden wird.
Die Bundespolizei führt deutschlandweit eine groß angelegte Razzia gegen Organisierte Kriminalität durch. Es ist nach Angaben mehrere Dienststellen der bisher größte Einsatz in der Geschichte der Behörde. Hauptschwerpunkt ist das Rotlichtmillieu und hier offenbar Nordrhein-Westfalen.
Polizei, Feuerwehr und Bundespolizei haben vergangene Nacht am Münchner Hauptbahnhof den Ernstfall geprobt: Bei einer Anti-Terror-Übung simulierten sie das Vorgehen bei einem Anschlag oder einer anderen schweren Gewalttat. Dabei spielten rund 1.500 Beamte und andere Helfer der Polizei den Einsatz durch. Auch 500 Kräfte von Feuerwehr und Rettungskräften waren beteiligt.
Barbara Bush, die frühere First Lady der USA, ist tot. Sie starb gestern im Alter von 92 Jahren. Sie war die Frau des ehemaligen Präsidenten George Bush senior und Mutter von George W. Bush. US-Präsident Trump und seine Frau Melania würdigten sie als "Anwältin amerikanischer Familien".