Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Themenbild Schlagzeilen

Bildbeitrag
>

Samtag, 2. Juni: Das war der Tag

Samtag, 2. Juni: Das war der Tag

Spanien: Neue Regierungschefs in Madrid und Barcelona +++ G-7-Ministertreffen im Streit um US-Strafzölle +++ Merkel gratuliert Italiens neuem Regierungschef +++ Protest gegen AfD-Veranstaltung in Lappersdorf +++ DFB-Elf rutscht gegen Österreich aus

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Pedro Sanchez ist neuer Ministerpräsident von Spanien. Der Sozialist legte im Zarzuela-Palast vor König Felipe den Amtseid ab. Sanchez löst den Konservativen Mariano Rajoy ab. Das Parlament hatte ihn gestern mit einem Misstrauensvotum zu Fall gebracht. Eine der ersten Aufgaben des neuen Regierungschefs ist die Lösung der Krise um die Unabhängigkeitsbestrebungen der Region Katalonien. Auch hier ist seit heute eine neue Regierung im Amt. Mit der offiziellen Übernahme der Amtsgeschäfte durch Regionalpräsident Torra endet automatisch die monatelange Zwangsverwaltung durch die Zentralregierung in Madrid. Torra kündigte bereits an, er werde die Abspaltung Kataloniens von Spanien weiter vorantreiben.

Das Treffen der G7-Finanzminister in Kanada ist am Samstag mit Streit über die Handelspolitik der USA zu Ende gegangen. Die Minister und Notenbankchefs hätten gegenüber US-Finanzminister Steven Mnuchin ihre "einhellige Sorge und ihre Enttäuschung" kundgetan, sagte der Ressortchef des Gastgeberlands Kanada, Bill Morneau, zum Abschluss der Beratungen im Gebirgsort Whistler. Mnuchin war wegen der jüngst in Kraft getretenen US-Strafzölle im Kreis seiner Ministerkollegen weitgehend isoliert.

Bundeskanzlerin Merkel hat mit dem neuen italienischen Ministerpräsidenten Conte telefoniert und ihm zu seiner Ernennung gratuliert. Gleichzeitig wünschte sie ihm laut einer Regierungssprecherin viel Erfolg bei der Bewältigung der Aufgaben und lud ihn nach Berlin ein. Beide Seiten betonten den Angaben zufolge die Bedeutung einer weiteren engen Zusammenarbeit beider Länder. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erteilte Merkel unterdessen Gedankenspielen aus Italien nach einem Schuldenerlass eine Absage. Solidarität dürfe nie in eine Schuldenunion münden, warnte die Kanzlerin.

In oberpfälzischen Lappersdorf hat die AfD am Abend ihren Wahlkampf in der Region gestartet. Neben örtlichen AfD-Vertretern sprach auch der umstrittene thüringische Landesvorsitzende der Partei Björn Höcke. Den ganzen Tag über protestierten bis zu 700 Demonstranten gegen die Wahlkampf-Veranstaltung der AfD.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihr Freundschaftsspiel gegen Österreich mit 1:2 verloren. Im vorletzten Test vor der WM gab es die erste Niederlage gegen Österreich seit 32 Jahren. Mesut Özil brachte die DFB-Elf in der 11. Minute in Führung. Österreich glich kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit durch einen Gewaltschuss von Martin Hinteregger aus. Alessandro Schöpf erzielte schließlich in der 69. Minute den 2:1-Siegtreffer für die Gastgeber. Die Partie in Klagenfurt konnte wegen eines Unwetters erst knapp zwei Stunden später als geplant beginnen. Der deutsche Kapitän und Torwart Manuel Neuer bestritt nach einer langen Verletzungspause sein Comeback.