Die bayerischen Grünen machen sich fit für den Landtagswahlkampf. Auf ihrem Parteitag im oberfränkischen Hirschaid nannte Spitzenkandidatin Katharina Schulze als große Themen Naturschutz, Digitalisierung und Globalisierung. Sie bekräftigte, die Grünen würden weiter gegen die Einschränkung von Bürgerrechten kämpfen, wie sie die CSU beim neuen Polizeiaufgabengesetz plane. Spitzenkandidat Ludwig Hartmann machte klar, dass die Grünen grundsätzlich zu einer Koalition mit der CSU bereit sind, aber nicht um jeden Preis.
Die Zahl der Menschen mit mehr als einem Job steigt immer weiter an. Das geht aus einer Antwort der Bundesagentur für Arbeit auf eine Anfrage der Linken hervor, die der "Passauer Neuen Presse" vorliegt. Demnach gab es im Jahr 2016 bundesweit 3,13 Mehrfachbeschäftigte, im vergangenen Jahr waren es 3,26 Millionen. Das ist ein Plus von 130.000 Menschen. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichten - ebenfalls unter Berufung auf eine Anfrage der Linken, die vom Bundesgesundheitsministeriums beantwortet wurde - von einem Anstieg durch Stress bedingter Fehltage. Zwischen 2012 und
2016 sei die Zahl der Krankschreibungen wegen Überlastung und Erschöpfung von knapp 20 Millionen auf mehr als 30 Millionen im Jahr gestiegen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat für die geplanten Ankerzentren für Flüchtlinge Unterstützung aus Sachsen bekommen: Das Land hat zugesagt, an einer Pilotphase teilzunehmen. In einem solchen Zentrum in Sachsen sollen dann bis zu 1.500 Flüchtlinge leben, bis über ihren Asylantrag entschieden ist. Neben Sachsen hat auch Bayern schon zugesagt, ein Ankerzentrum zu errichten. Und auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sieht Seehofers Pläne positiv: Er sagte, Vorfälle wie in Ellwangen in Baden-Württemberg dürften sich nicht wiederholen.
Bei landesweiten Protesten gegen Präsident Putin sind in Russland nach Angaben von Bürgerrechtlern mehr als 1.000 Demonstranten festgenommen worden. Unter den Festgenommenen sind demnach auch die Oppositionsführer Nawalny und dessen Verbündeter Ljaskin. In der französischen Hauptstadt Paris gingen mehr als 40.000 Menschen gegen die Politik von Präsident Macron auf die Straße. Sie warfen ihm vor, Wohlhabende und Unternehmen zu begünstigen. In Schottland demonstrierten laut Polizei rund 35.000 Menschen für die Unabhängigkeit von Großbritannien. Grund ist der Brexit.
Der Augsburger Philipp Kohlschreiber hat beim ATP-Tennisturnier das Halbfinale gegen Maximilian Marterer gewonnen. Er besiegte den jungen Nürnberger in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4. Erstmals seit 2013 kommt es damit zu einem deutschen Finale: Kohlschreiber trifft hier auf Alexander Zverev aus Hamburg.
Der ehemalige Bundesligist 1860 München ist der Rückkehr in den Profifußball einen großen Schritt nähergekommen. Die Löwen sicherten sich dank des 3:0 (2:0) beim FC Pipinsried bereits einen Spieltag vor dem Saisonende die Meisterschaft in der Regionalliga Bayern.