Der europäische Flugzeugbauer Airbus will offenbar rund 3.600 Stellen streichen. Einem Medienbericht zufolge sind vier Standorte besonders betroffen; darunter die Werke in Augsburg und Bremen. Ein Konzernsprecher von Airbus bestätigte bislang lediglich ein Treffen mit dem europäischen Betriebsrat, das kommende Woche stattfinden soll. Im Anschluss daran soll demnach die Öffentlichkeit informiert werden.
Im Willy-Brandt-Haus läuft zur Stunde die Auszählung des SPD-Mitgliederentscheids über den erneuten Eintritt in eine Große Koalition. Am späten Nachmittag war der Lastwagen der Post mit den Stimmzetteln eingetroffen. Damit das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt, mussten die 120 Helfer ihre Mobiltelefone abgeben. Die Glasfront des Willy-Brandt-Hauses wurde außerdem mit Sichtschutzfolie abgeklebt. Das Ergebnis soll morgen Vormittag verkündet werden.
US-Präsident Donald Trump hat mit der Einführung einer Steuer auf europäischer Autos gedroht. Dies werde seine Antwort sein, falls die EU Vergeltung üben für geplante US-Zölle auf Stahl und Aluminium. Es gebe ein "großes Handelsungleichgewicht", twitterte Trump. In den USA kritisierten derweil Volkswirte und Wirtschaftsführer die geplanten Strafzölle. Diese könnten für die USA zum Bumerang werden.
Die Regelhüter des Fußballs haben Grünes Licht für den Videobeweis gegeben. Nach der zweijährigen Testphase in verschiedenen Ländern wird er nun offiziell eingeführt. Dies beschloss ein achtköpfiges Gremium aus Vertretern der FIFA und des International Football Association Board (IFAB).
In der Fußball-Bundesliga hat der FC Augsburg 0:2 (0:1) gegen 1899 Hoffenheim verloren. Verteidiger Kevin Danso musste nach einem Pressschlag gegen den Fuß in der 59. Minute ausgewechselt werden. Im Frankenderby der zweiten Bundesliga hat Fürth mit einem 2:0-Sieg auswärts gegen Nürnberg wichtige Punkte im Abstiegskampf geholt.