Horst Seehofer hat die neuen CSU-Minister für Berlin präsentiert. Andreas Scheuer soll Verkehrsminister werden, Gert Müller bleibt Bundesentwicklungshilfeminister, Dorothee Bär wird Staatsministerin im Kanzleramt, sie wird dort für das Thema Digitalisierung zuständig sein. Seehofer wird Bundesinnenminister. Er hat seinen Rücktritt als Ministerpräsident für den 13. März angekündigt. Markus Söder soll am 16. März im Landtag zum Ministerpräsidenten gewählt werden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Bundestag formell die Wiederwahl Merkels zur Kanzlerin vorgeschlagen. Die Wahl ist für den 14. März angesetzt.
Der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat nach der Wahlschlappe der Sozialdemokraten seinen Rücktritt als Parteichef angekündigt. Gleichzeitig kündigte er an, dass seine Partei in keine Regierung eintreten werde, die von der fremdenfeindlichen Lega oder der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung angeführt werde. Das Mitte-links-Bündnis um die bisher regierende Demokratische Partei war bei der Parlamentswahl am Sonntag nur noch auf 25 Prozent gekommen. Das Mitte-Rechts-Bündnis um die Lega und Silvio Berlusconis Forza Italia erreichte etwa 37 Prozent. Die Fünf-Sterne-Bewegung wurde mit rund 32 Prozent stärkste Einzelpartei. Beide beanspruchten die Regierungsbildung für sich.
Der parteilose Abgeordnete Günther Felbinger hat gestanden, den bayerischen Landtag mit Scheinverträgen um knapp 56.000 Euro betrogen zu haben. Beim Auftakt seines Strafprozesses vor dem Münchner Landgericht bestätigte er die Anklage, nach der er zwischen 2009 und 2015 Arbeits- und Werkverträge geschlossen hatte, für die keine Leistungen erbracht worden waren. Die Zahlungen soll er zulasten des Landtags abgerechnet haben. Felbinger ist wegen gewerbsmäßigen Betrugs in fünf Fällen angeklagt.
Der FC Ingolstadt rutscht in der 2. Liga immer weiter Richtung Gefahrenzone ab. Der Bundesliga-Absteiger unterlag mit 0:1 gegen den VfL Bochum und liegt nur noch vier Zähler vor dem Relegationsplatz.