Zum zweiten Mal nach der Wahlpleite bei der Bundestagswahl kommt der Vorstand der CSU in München zusammen. Bei der turnusmäßigen Zusammenkunft der Parteispitze dürfte es jedoch nur am Rande um die Aussprache der Niedersachsen-Wahl gehen. Im Mittelpunkt stehen wohl die Lage der CSU sowie die Situation von Parteichef Seehofer nach dem Kompromiss mit der CDU zur Obergrenze für Flüchtlinge.
Bundesaußenminister Gabriel berät in Luxemburg mit seinen europäischen Kollegen über Möglichkeiten zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran. Hintergrund sind die wiederholten Drohungen der USA, aus dem 2015 geschlossenen Vertrag auszusteigen. Weitere Themen sind die angespannten Beziehungen der EU zur Türkei sowie die Nordkorea-Krise.
Im Konflikt um die nach Unabhängigkeit strebende Region Katalonien läuft das Ultimatum der spanischen Zentralregierung an die Separatisten ab. Bis 10.00 Uhr muss der katalanische Regierungschef Puigdemont die Frage Madrids beantworten, ob er am vergangenen Dienstag bei seiner verwirrenden Rede vor dem Regionalparlament in Barcelona tatsächlich die Abspaltung ausgerufen hat. Sollte er mit "Ja" antworten, hat er bis Donnerstag 10.00 Uhr Zeit, die Unabhängigkeitsbestrebungen faktisch abzubrechen und zur Legalität zurückkehren.
Die Netzbetreiber geben am Vormittag die Höhe der EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom in Deutschland bekannt. Experten rechnen damit, dass der von allen Stromkunden bezahlte Zuschlag auf die Stromrechnung leicht sinken wird - von derzeit 6,88 Cent pro Kilowattstunde auf etwa 6,7 bis 6,8 Cent.
Vor 650 Jahren, im Jahr 1367, hat sich der erste Fugger in Augsburg niedergelassen. Die schwäbische Stadt ist bis heute geprägt von Bauten, Kunstwerken und den Stiftungen der Mitglieder der Fugger-Dynastie. Heute Abend wird das Jubiläum im Goldenen Saal des Rathauses gefeiert, im Beisein von 400 geladenen Gästen. Auch Ministerpräsident Seehofer wird sprechen.