Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Symbolbild: Das war der Tag

Bildbeitrag
>

Mittwoch, 07. Februar: Das war der Tag

Mittwoch, 07. Februar: Das war der Tag

Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag +++ Seehofer wird Bundesinnenminister +++ EU-Parlament wählt Vize ab +++ Benedikt XVI. bereitet sich auf Tod vor +++ Lufthansa einig mit Bodenpersonal +++ Schalke und Frankfurt im DFB-Pokal-Halbfinale

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Die Parteichefs von Union und SPD sind zufrieden mit dem von ihnen ausgehandelten Koalitionsvertrag. Die CDU-Vorsitzende Merkel sagte, sie sei überzeugt, dass der Vertrag die Grundlage für eine gute und stabile Regierung darstelle. SPD-Chef Schulz zeigte sich davon überzeugt, dass die getroffenen Vereinbarungen die Lebensbedingungen der Menschen verbessern werden. Und auch CSU-Chef Seehofer erklärte, er sei "hochzufrieden".

Horst Seehofer wird Innenminister in der neuen Bundesregierung. Damit wird er auch für die Flüchtlingspolitik zuständig sein. Es sei ein glücklicher Umstand, wenn man das, was man vertrete, auch selbst umsetzen könne, sagte er dem Bayerischen Rundfunk. SPD-Chef Schulz soll neuer Außenminister und Andrea Nahles seine Nachfolgerin als Parteivorsitzende werden.

Das Europäische Parlament hat seinen polnischen Vizepräsidenten Czarnecki abgesetzt. Dieser ist Mitglied der rechtsnationalen PIS-Partei, die in Polen an der Macht ist. Czarnecki hatte die polnische Abgeordnete Thun als Nazi-Kollaborateurin bezeichnet.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bereitet sich nach eigenen Worten auf den Tod vor. In einem Brief an die italienische Tageszeitung "Corriere della Sera" schreibt er wörtlich: "Während meine physischen Kräfte langsam schwinden, pilgere ich innerlich nach Hause." Im Februar vor fünf Jahren war Benedikt XVI. als erster Papst seit mehr als 700 Jahren freiwillig abgetreten.

Die Lufthansa hat mit der Gewerkschaft Verdi einen neuen Tarifvertrag für rund 30.000 Mitarbeiter von Bodendiensten und anderen Sparten ausgehandelt. Damit ist nach Unternehmensangaben jetzt auch für die größte Beschäftigtengruppe eine langfristige Vereinbarung getroffen worden. Auf fast drei Jahre Laufzeit belaufen sich die Gehaltserhöhungen auf bis zu sechs Prozent.

Schalke 04 und Eintracht Frankfurt stehen im Halbfinale des DFB-Pokals. Die Gelsenkirchener gewannen in ihrem Viertelfinalspiel knapp mit 1 zu 0 gegen Wolfsburg. Frankfurt besiegte Mainz mit 3 zu 0. Schon am Dienstag hatten sich der FC Bayern und Bayer Leverkusen für das Halbfinale qualifiziert.