Bildrechte: BR

BR24-Schlagzeilen

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Freitag, 20. Juli: Das bringt der Tag

Probleme bei Audi schlagen auf Zulieferer durch +++ Söder sagt im GBW-Untersuchungsausschuss aus +++ Merkel beantwortet Fragen der Hauptstadtpresse +++ Spatenstich für Starnberger Tunnel +++ Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften in Nürnberg

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Die Probleme bei Audi schlagen auf die Zulieferer durch. Zahlreiche Unternehmen melden Kurzarbeit an, darunter auch der größte, das Logistikunternehmen Scherm mit rund 900 Arbeitnehmern. Betroffen sind vor allem Betriebe, die unmittelbar vor den Werkstoren Auto-Teile fertigen oder als Logistiker direkt die Bänder beliefern. Das Zeitfenster für die Kurzarbeit läuft von Anfang August bis Ende des Jahres. Mit Kurzarbeit rechnen rund zwei Drittel der rund 3.000 Beschäftigten bei den Zulieferern im sogenannten Güterverkehrszentrum GVZ.

Nach Bundesinnenminister Seehofer muss auch Bayerns Ministerpräsident Söder im Untersuchungsausschuss des Landtags zum GBW-Verkauf aussagen. Söder hatte bei dem im Ausschuss zur Diskussion stehenden Verkauf der Anteile des Freistaats Bayern an der Wohnungsbaugesellschaft GBW im Jahr 2013 eine Schlüsselrolle in der Staatsregierung inne. Die Opposition bezweifelt, dass die GBW-Wohnungen zwingend an einen privaten Investor verkauft werden mussten. Seehofer erklärte gestern im Ausschuss, der Verkauf sei alternativlos gewesen.

Kanzlerin Merkel stellt sich auf ihrer traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen der Hauptstadtjournalisten. Danach will auch sie in den Urlaub gehen. Ein zentrales Thema dürfte die Flüchtlingspolitik und die wochenlange Auseinandersetzung mit der Schwesterpartei CSU sein. Die Kanzlerin muss sich auf Fragen nach der Handlungsfähigkeit ihrer dritten großen Koalition einstellen. Es ist Merkels insgesamt 23. Auftritt in der Bundespressekonferenz seit Beginn ihrer ersten Kanzlerschaft 2005.

Bundesverkehrsminister Scheuer, die bayerische Verkehrsministerin Aigner sowie Starnbergs Landrat Roth vollziehen am Nachmittag den ersten Spatenstich für den neuen Starnberger Tunnel. Der mehr als zwei Kilometer lange Bau soll 2026 fertig werden und den immer stärker werdenden Durchgangsverkehr durch die Innenstadt senken. Die geschätzten Kosten betragen 200 Millionen Euro. Über den Bau des Tunnels wurde mehr als 30 Jahre diskutiert.

Auf dem Nürnberger Hauptmarkt eröffnen die Kugelstoßer am Abend die 118. deutschen Leichtathletik-Meisterschaften. Bei den Männern hat bisher nur Europameister David Storl die Norm für die kommende Europameisterschaft in Berlin erfüllt. Er strebt in Nürnberg seinen achten Titel in Serie an. Christina Schwanitz will nach einjähriger Babypause ihre sechste Meisterschaft seit 2011 perfekt machen. Alle weiteren Disziplinen finden am Samstag und Sonntag im Max-Morlock-Stadion statt.