Die Bundesanwaltschaft hat wegen des Hackerangriffs auf insgesamt 17 Rechner des Datennetzwerks des Bundes Vorermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet - und zwar wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit. Das Bundesinnenministerium wisse nicht, ob die Cyberattacke noch läuft oder nicht, so ein Sprecher. Hinter dem Ganzen soll eine russische Hacker stehen, die Regierungen weltweit ins Visier genommen hat.
US-Präsident Trump will Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte erheben. Die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Aus Brüssel heißt es, eine politische Botschaft sei in Vorbereitung. Es gibt offenbar eine Liste mit Artikeln aus der USA, die ebenfalls mit Strafzöllen belegt werden könnten. Darunter sollen Lebensmittel sein, wie Orangen aus Florida, oder auch Harley-Davidson Motorräder.
Der Bundesrat will, dass Hetze im Internet auch im Ausland bestraft wird. Mit ihrer Initiative will die Länderkammer eine Gesetzeslücke schließen. Bisher konnten deutsche Behörden nur Fälle verfolgen, wenn strafbares Material von Deutschland aus ins Internet gestellt wurde. Außerdem hat der Bundesrat der Regelung zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutz zugestimmt. So dürfen sie bis Ende Juli keine Angehörigen nachkommen lassen. Ab August können dann bis zu 1.000 Angehörige pro Monat nach Deutschland kommen.
In Neu-Ulm ist am Nachmittag eine Fliegerbombe entschärft worden. Der Blindgänger war bei Bau-Arbeiten in der Nähe vom Bahnhof gefunden worden. Inzwischen konnte er unschädlich gemacht werden. Im Umkreis mussten rund 200 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Der Bahnhof von Neu-Ulm wurde sicherheitshalber vorübergehend gesperrt.
Im syrischen Krieg sind seit Jahresanfang laut Unicef 1.000 Kinder getötet oder schwer verletzt worden. Die Konfliktparteien müssten diesen Krieg gegen die Kinder beenden, forderte der für Syrien zuständige Regionaldirektor der Organisation, Cappelaere. Nach seinen Angaben könnte am Sonntag ein Hilfskonvoi mit Gütern für 180.000 Menschen Ost-Ghuta erreichen.