Der Bund der Steuerzahler legt in seinem "Schwarzbuch“ Beispiele für Steuer-Verschwendung vor. Der Verband will auflisten, wo Bund, Länder oder Kommunen durch Fehlplanungen, Nachlässigkeiten oder fragwürdige Projekte zu sorglos mit dem Geld der Bürger umgegangen sind. In einem Sonderkapitel befasst er sich mit Fehlschlägen in der digitalen Verwaltung.
Die Chefs der drei Nachrichtendienste des Bundes müssen erstmals öffentlich den Fragen des Geheimdienst-Kontrollgremiums im Bundestag stellen. Üblicherweise tagt die Runde streng geheim. Im vergangenen Jahr hatte der Bundestag jedoch eine Reform der parlamentarischen Geheimdienst-Kontrolle auf den Weg gebracht und beschlossen, einmal jährlich eine öffentliche Anhörung zu veranstalten.
In Stockholm gibt eine Jury den diesjährigen Literaturnobelpreisträger bekannt. Im vergangenen Jahr hatte überraschend der Musiker Bob Dylan die Auszeichnung bekommen. Dylan ließ zwei Wochen lang offen, ob er den Preis annehmen werde, kam nicht zur Verleihung im Dezember und holte ihn erst im Frühjahr in Stockholm ab.
Der Bundesgerichtshof entscheidet über die Frage, wann Zigarettenwerbung im Internet erlaubt ist. Die Verbraucherzentralen haben einen niederbayerischen Tabakhersteller verklagt. Sie störten sich an einem Werbefoto auf der Homepage des Unternehmens. Darauf waren vier gut gelaunte junge Leute mit Zigaretten, Schnupftabak und einer Pfeife zu sehen. Aus Sicht der Verbraucherschützer verstößt das gegen das Tabakwerbeverbot.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft will sich im WM-Qualifikationsspiel in Nordirland das Ticket für Endrunde in Russland 2018 sichern. Dem Team von Bundestrainer Löw reicht dabei bei fünf Punkten Vorsprung ein Remis. Bislang wurden alle acht Partien in der Ausscheidungsrunde gewonnen.