Mehrere Orte in Bayern sind deutlich mit PFC, so genannten Per- und polyfluorierten Chemikalien belastet. Die Schwellenwerte in Boden und Grundwasser werden um das zwei- bis 2.800-fache übertroffen. Wie die Staatsregierung jetzt einräumte, sind Grenzwerte beispielsweise in Landsberg, Ingolstadt, Nürnberg oder Grafenwöhr dramatisch überschritten. Rund 20 Industriestandorte und Flugplätze werden derzeit auf eine PFC-Belastung untersucht, wie der BR erfuhr.
Der frühere katalanische Regierungschef Carles Puigdemont kann unter Auflagen aus der Haft in Deutschland freigelassen werden. Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschied, nötig für die Haftverschonung sei die Zahlung einer Kaution in Höhe von 75.000 Euro. Laut Gericht kann Puigdemont nicht wegen "Rebellion" ausgeliefert werden. Der Vorwurf der "Untreue" wiege dagegen nicht so schwer, dass Haft angebracht sei.
In Bayern leben derzeit mehr als 18.400 Extremisten. Das geht aus dem von Innenminister Joachim Herrmann vorgestellten Verfassungsschutzbericht 2017 hervor. Herrmann sagte, die Gefährdungslage bewege sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Die größte Bedrohung in Deutschland gehe weiterhin vom islamistischen Terrorismus aus. Unter den Extremisten nehmen dem Bericht zufolge Islamisten auch den größten Anteil ein, mit mehr als 4.000 Personen in Bayern, gefolgt von sogenannten Reichsbürgern, mit mehr als 3.800 Personen.
Die Mehrheit der Bundesbürger hält Angela Merkel (CDU) nach wie vor für eine gute Besetzung als Bundeskanzlerin. Im neuen ARD-"Deutschlandtrend" wurde Merkel allerdings nur von 57 Prozent der Befragten positiv bewertet. Im Vergleich zum Januar 2014 - dem Beginn der vorangegangenen Legislaturperiode - sank der Wert damit um 18 Punkte. Im neuen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sehen 51 Prozent "keine gute Besetzung", 39 Prozent beurteilen ihn positiv.
Wer sich im kommenden Herbst gegen Grippe impfen lässt, bekommt voraussichtlich einen wirksameren Impfstoff als bisher. Das zuständige Gremium von Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen hat entschieden, dass künftig ein Vierfachwirkstoff eingesetzt werden soll, der vier Erregerstämme abdeckt. Es fehlt allerdings noch die Zustimmung des Bundesgesundheitsministeriums.