Kurz vor dem Beginn der Sondierungen über eine Große Koalition in Berlin beginnt die CSU-Landesgruppe im Bundestag am Mittag ihre traditionelle Winterklausur. Im oberbayerischen Kloster Seeon wollen die CSU-Bundestagsabgeordneten dabei bis Samstag ihre Forderungen an eine mögliche Wiederauflage der großen Koalition festzurren. Im Vorfeld bekannt gewordene CSU-Forderungen zur Absenkung von Sozialleistungen für Flüchtlinge belasten das Verhältnis zur SPD. Auch die Einladung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban ins Kloster Seeon sorgte für Kritik.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel reist ins Konfliktgebiet in der Ostukraine. In der Donbass-Region will sich der SPD-Politiker am Vormittag unter anderem mit Beobachtern der OSZE-Mission treffen. Auch ein Gespräch mit der lokalen Bevölkerung ist geplant.
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall die Muskeln spielen. Sie ruft am Morgen in Stuttgart die Beschäftigten der Volkswagen-Tochter Porsche zu einem Warnstreik auf. Es wird mit mehr als 1000 Teilnehmern bei der Kundgebung gerechnet. Die IG Metall fordert bundesweit sechs Prozent mehr Geld und das Recht auf eine vorübergehende Absenkung der Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden.
Richard Freitag will beim dritten Springen der Vierschanzentournee in Innsbruck Boden auf seinen Rivalen Kamil Stoch gutmachen. Der deutsche Gesamtweltcup-Führende geht als Mitfavorit in das Springen am Bergisel. In Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen hatte der Pole Stoch jeweils vor Freitag gewonnen und sich so ein Polster von 11,8 Punkten ersprungen.
Mit der siebenmaligen Weltmeisterin Laura Dahlmeier an der Spitze starten die deutschen Biathletinnen in Oberhof in den ersten Heim-Weltcup des Olympia-Jahres. Im Thüringer Wald warten im Sprint (12.30 Uhr/ARD) aber wohl schwierige Bedingungen. Die Wetterprognosen sagen Wind und Regen voraus.