Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Symbolbild: Das bringt der Tag

Bildbeitrag
>

Donnerstag, 08. Februar: Das bringt der Tag

Donnerstag, 08. Februar: Das bringt der Tag

CSU-Vorstand berät über Koalitionsvertrag +++ Bayerische Metaller verhandeln Übernahme des Pilotabschlusses +++ Nebenkläger beenden im NSU-Prozess ihre Plädoyers +++ EU-Parlament stimmt über Sommerzeit ab +++ Wiener Opernball beginnt am Abend

Als erste der drei beteiligten Parteien will die CSU voraussichtlich schon heute die geplante schwarz-rote Koalition absegnen. Dazu kommt am Vormittag der Parteivorstand zusammen. Laut CSU-Chef Seehofer sind in dem Vertrag alle Themen umgesetzt, die die Partei im Wahlkampf versprochen hatte. Seehofer soll neuer Bundesinnenminister werden.

Die IG Metall Bayern und die Arbeitgebervertreter der bayerischen Metall- und Elektroindustrie verhandeln darüber, ob sie den Tarifabschluss aus Baden Württemberg übernehmen werden. Grundlegend scheint man sich dabei einig zu sein, dass der Pilotabschluss auch für Bayern gut ist. Im Detail wird es dann aber um die Höhe der Einmalzahlung, Arbeitszeitkonten und Mobilarbeit gehen.

Im NSU-Prozess stehen die abschließenden Schlussvorträge der Nebenklage an. Unter anderem soll Yvonne Boulgarides, die Witwe des 2005 in München ermordeten Theodorus Boulgarides, sprechen. Außerdem wird ihr Anwalt sein Plädoyer halten. Damit wären die Plädoyers der Nebenklage dann abgeschlossen. Danach sind die Verteidiger mit ihren Plädoyers an der Reihe.

Das Europaparlament stimmt in Straßburg über ein Ende der Sommerzeit ab. Allerdings ist völlig offen, wie die Entscheidung ausfallen wird. Denn Befürworter und Gegner gibt es in allen Parteien – und die Gräben zwischen ihnen sind tief. Aber selbst, wenn es eine Mehrheit für die Abschaffung gibt, müssen dann noch EU-Kommission und die einzelnen Mitgliedstaaten dafür sein. 

In Österreich verwandelt sich die Wiener Staatsoper wieder in einen großen Ballsaal. Rund 5000 Gäste werden zum 62. Opernball erwartet. Erstmals dabei ist auch Neu-Kanzler Sebastian Kurz. Die Oper macht mit der Veranstaltung rund eine Million Euro Gewinn.