US-Präsident Trump beendet ein Programm seines Vorgängers Obama, das Kinder illegal Eingewanderter vor Abschiebung schützt. Das Programm sei verfassungswidrig, begründete Justizminister Sessions die Entscheidung. Außerdem hätten die Betroffenen, die in den USA "Dreamers" genannt werden, Amerikanern die Arbeit weggenommen. Ab sofort sollen keine neuen Anträge mehr geprüft werden.
Bundeskanzlerin Merkel und Vize-Kanzler Gabriel haben eine positive Bilanz der Großen Koalition gezogen. In der letzten Sitzung des Bundestages vor der Wahl sagte Merkel, man habe eine Menge miteinander erreicht, dürfe sich jetzt aber auf diesen Erfolgen nicht ausruhen. Gabriel bedankte sich ausdrücklich bei Merkel für die Zusammenarbeit, die ihm zufolge immer fair und immer belastbar war.
Rund zwei Wochen nach den schweren Unwettern vor allem in Niederbayern hat die Staatsregierung Soforthilfen von 100 Millionen Euro für betroffene Waldbesitzer beschlossen. Mit Unterstützung können aber auch Privatleute, Firmen und Kommunen rechnen, ähnlich wie bei Unwetterereignissen in den vergangenen Jahren
Aus Sorge um ihren guten Ruf will die Stadt Nürnberg eine Wahlveranstaltung der AfD platzen lassen. Es geht um eine Rede von AfD-Spitzenkandidat Gauland am Samstag. Die Kommune hat jetzt den Mietvertrag für die Meistersingerhalle gekündigt. Hintergrund ist eine umstrittene Äußerung Gaulands über die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Özoguz.bei einer kürzlichen Wahlkampfveranstaltung.
Hurrikan Irma hat auf dem Weg in die Karibik weiter an Stärke zugenommen. Wie die zuständige Behörde in den USA mitteilte, wurde er auf die höchste Kategorie 5 und somit als extrem gefährlich eingestuft. Er ist damit noch stärker als der Wirbelsturm Harvey, der vor rund einer Woche die US-Bundesstaaten Texas und Louisiana heimgesucht hatte. Wann und wo Irma das US-Festland erreicht, ist amtlichen Angaben zufolge noch unklar. Vorsichtshalber wurde für Florida der Ausnahmezustand erklärt.