In seiner Rede bei der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz sagte Bundespräsident Steinmeier, es seien neue Mauern in Deutschland entstanden. Mauern aus Entfremdung, Enttäuschung und Wut. Diese wären teilweise so fest, dass die Argumente nicht mehr durchdringen würden. Bundeskanzlerin Merkel erinnerte am Rande der Feierlichkeiten daran, dass an der Einheit viel geglückt sei. Das sollte die Kraft geben, die ausstehenden Probleme zu lösen.
Hunderttausende Menschen sind in der Hauptstadt Kataloniens gegen Polizeigewalt auf die Straße gegangen. Auch in anderen Städten gab es Demonstrationen. Neben den Protesten kam es in Katalonien auch zu einem Generalstreik. Schulen, Geschäfte, Büros und Cafés blieben zum Beispiel in Barcelona geschlossen. Der spanische König Felipe hat sich auf die Seite der Zentralregierung in Madrid gestellt: In einer TV-Ansprache bezeichnete er das Votum als illegal.
Der Amoklauf im Münchner OEZ vor einem Jahr mit neun Toten war möglicherweise doch eine politisch motivierte Tat. Zu diesem Ergebnis kommen nach Informationen von WDR und "Süddeutscher Zeitung“ drei von der Stadt München beauftragte Extremismusforscher. Die Tatsache, dass alle Todesopfer aus Einwandererfamilien kamen, deute darauf hin, dass David S. aus Hass auf Menschen mit Migrationshintergrund gehandelt habe.
Der Nobelpreis für die Physik geht in diesem Jahr an die drei US-Forscher Rainer Weiss, Kip Thorne und Barry Barish. Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilte, werden sie damit für ihren Nachweis von Gravitationswellen im All geehrt
Nach 18 Tagen geht das Oktoberfest heute Abend zu Ende. Nach einem Rückgang im letzten Jahr sind heuer wieder mehr Gäste gekommen - schätzungsweise 6,2 Millionen. Die Gäste tranken 7,5 Millionen Maß Bier und verspeisten 127 Ochsen und 59 Kälber. Die meisten ausländischen Wiesn-Besucher kamen aus den USA, gefolgt von Großbritannien, Österreich, Frankreich und der Schweiz.