Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach dem mühsam gefundenen Flüchtlings-Kompromiss mit der CSU konkrete Gespräche über eine Jamaika-Koalition angekündigt. Am Mittwoch nächster Woche sind getrennte Treffen mit der FDP und den Grünen geplant, wie Merkel bei einer Pressekonferenz mit CSU-Chef Horst Seehofer in Berlin sagte. Am folgenden Freitag lädt die Union dann zu einer gemeinsamen Sondierung mit beiden möglichen Partnern.
Die Euro-Finanzminister haben dem scheidenden Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bei seinem letzten Auftritt in ihrem Kreis Respekt gezollt. "Eine ganze Reihe an Kollegen hat die Gelegenheit genutzt, ihm zu danken", sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem in Luxemburg. Schäuble wird aller Voraussicht nach am 24. Oktober zum Bundestagspräsidenten gewählt. Mit seinen acht Jahren als deutscher Finanzminister ist er der dienstälteste im Kreis seiner 19 Kollegen aus dem gemeinsamen Währungsgebiet. Er bestimmte die Diskussionen um die Euro-Schuldenkrise maßgeblich mit.
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat wegen Betrugsverdachts die Wohnung des niedersächsischen AfD-Landeschefs Paul Hampel durchsucht. Die Einsatzkräfte seien auch in der Landesgeschäftsstelle der AfD in Lüneburg gewesen, teilte die Behörde mit. Die Staatsanwaltschaft untersucht unter anderem den Vorwurf, Hampel habe einen Wahlwerbespot doppelt gegenüber seiner Partei abgerechnet. Hampel weist nach Angaben der Ermittler die Anschuldigungen zurück. Der frühere ARD-Journalist ist in den neuen Bundestag gewählt worden.
Air Berlin wird voraussichtlich ab Ende Oktober nicht mehr unter eigener Flugnummer fliegen. Der insolventen Gesellschaft sei ein eigenwirtschaftlicher Verkehr unter dem Airline-Code AB "nach gegenwärtigem Erkenntnisstand spätestens ab dem 28. Oktober nicht mehr möglich", heißt es in einem Brief der Firmenleitung an die Mitarbeiter vom Montag. Tickets für spätere Flüge verlieren ihre Gültigkeit, wie das Unternehmen erläuterte.
Papst Franziskus hat bei seinem ersten Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier weiteres Engagement für Flüchtlinge angemahnt. Zudem erkundigte sich der Papst nach den Gründen für den Wahlerfolg nationalpopulistischer Parteien wie der AfD, wie Steinmeier nach der Audienz im Vatikan berichtete. Steinmeier rief das Katholiken-Oberhaupt derweil bei dem ungewöhnlich langen Treffen im Vatikan auf, mehr für die Annäherung zwischen Katholiken und Protestanten zu tun.
Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Europa-Roman "Die Hauptstadt" den Deutschen Buchpreis gewonnen. Menasses Buch, ein ironischer Gesellschaftsroman mit Krimi-Elementen, spielt in Brüssel und setzt sich mit der EU-Bürokratie auseinander. Am Beispiel zahlreicher Figuren und Erzählstränge entwirft er ein schillerndes Panorama der europäischen Eliten.