Die Sondierungen über eine große Koalition sind in der Endrunde, allerdings gibt es noch viele ungelöste Punkte. Bis zuletzt offen waren nach Beobachterangaben zentrale Steuer- und Finanzfragen. Auch wesentliche Entscheidungen in den Bereichen Migration, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Pflege, Renten und Europa stehen noch aus. Derweil sickern immer wieder Verhandlungsergebnisse durch. Laut einem Eckpunktepapier zum Thema Landwirtschaft und Verbraucherschutz wollen Union und SPD im Falle einer erneuten Regierungszusammenarbeit den Einsatz von Glyphosat beenden.
Begleitet von massiven Warnstreiks gehen die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg in die dritte Runde. Arbeitgeber und Gewerkschaft bekräftigten davor ihre Positionen. Die IG-Metall will eine sechsprozentige Lohnsteigerung und ein Recht auf individuelle Arbeitszeitverkürzung. Die Arbeitgeber lehnen das ab und verweisen u.a. auf den Fachkräftemangel. In Bayern hatten sich heute rund 3.000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt.
Rund drei Jahre nach der Affäre um dubiose Steuerdeals ist das Urteil gegen einen der beiden Informanten gekippt worden. Ein Gericht in Luxemburg hob die sechsmonatige Bewährungsstrafe gegen den Whistleblower Antoine Deltour auf. Dieser habe in hehrer Absicht gehandelt, nicht etwa aus finanziellen Interessen oder Rache - hieß es zur Begründung. Die Geldstrafe für den Mitangeklagten Raphaël Halet bleibt dagegen bestehen. Durch die "Lux-Leaks"-Affäre wurde unter anderem enthüllt, wie Luxemburg Konzernen bei der Vermeidung von Steuerzahlungen in Milliardenhöhe half.
Zwei Mädchen haben in Nürnberg ein Fahrrad auf eine fahrende U-Bahn geworfen. Die beiden 13- und 14-Jährigen standen nach Polizeiangaben auf einer Brücke. Als sich der Zug näherte, suchten sie sich demnach wahllos ein Rad aus und warfen es auf die U-Bahn. Laut Polizei wurde der Zug dabei beschädigt. Nach Angaben der Nürnberger Verkehrsbetriebe hätte der Zug auch entgleisen können, betonte die Polizei. Die 14-Jährigen sei stark angetrunken gewesen.
Beim Biathlon-Einzelrennen der Damen über 15 Kilometer in Ruhpolding haben die Deutschen die Top Ten verpasst. Beste Deutsche war Maren Hammerschmidt als 15. Der Sieg ging an die Italienerin Dorothea Wierer vor der Finnin Kaisa Mäkäräinen und Rosanna Crawford aus Kanada.