Bildbeitrag
Bildbeitrag
>

05. Juli 2018: Das bringt der Tag

05. Juli 2018: Das bringt der Tag

Koalitionsausschuss zum Asylstreit +++ EU-Parlament stimmt zu Urheberrechtsreform ab +++ Thyssenkrupp informiert Mitarbeiter über Tata-Fusion +++ Antworten zur Zukunft des Opel-Entwicklungszentrums +++ Bauernverband zieht Zwischenbilanz zu Noternte

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Im Ringen um eine Verschärfung der Asylpolitik wollen Union und SPD bei einem weiteren Spitzentreffen in Berlin nach einer Lösung suchen. In der SPD gibt es Vorbehalte gegen den von den Unionsparteien vereinbarten Kompromiss. So ist die SPD strikt gegen eine geschlossene, gefängnisähnliche Unterbringung in den geplanten Transitzentren. Allerdings wird in Koalitionskreisen von guten Möglichkeiten für eine Einigung ausgegangen.

Das EU-Parlament will über seine Position zur umstrittenen Reform des Urheberrechts abstimmen. Im Kern dreht sich die öffentliche Debatte um zwei Punkte: ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage sowie Uploadfilter für Online-Dienste wie YouTube. Gegen die Reform hat sich eine breite Allianz von Netzaktivisten, Wirtschaftsverbänden und Digitalpolitikern starkgemacht. Sie sehen das freie Internet bedroht. Beobachter erwarten einen knappen Ausgang bei der Abstimmung

Die Stahlarbeiter von Thyssenkrupp in Duisburg werden erstmals seit Bekanntgabe der Fusionspläne über Einzelheiten des beschlossenen Zusammenschluss mit dem indischen Konkurrenten Tata informiert. Der Betriebsrat hat zu Betriebsversammlungen eingeladen. Auch der Vorstand der Stahlsparte von Thyssenkrupp wird daran teilnehmen.

Auf Antworten von Opel-Chef Michael Lohscheller hofft der Betriebsrat des Autobauers bei einer kurzfristig einberufenen Betriebsversammlung am Donnerstag in Rüsselsheim. Gesamtbetriebsratschef Wolfgang Schäfer-Klug will sich auf einer Pressekonferenz äußern.

Nach dem frühzeitigen Beginn der Getreideernte wegen des trockenen Wetters zieht der Deutsche Bauerverband schon eine erste Bilanz. Bauernpräsident Joachim Rukwied berichten will die dramatische Situation konkret darstellen. Erste Zahlen und Prognosen zur weiteren Entwicklung nach dem Start der Noternte vor zwei Wochen liegen nun vor.