Das Ende Dezember im Bayerischen Wald fotografierte Tier weise wolfstypische Merkmale auf, die es von einem Hund eindeutig unterscheiden - vor allem bei Färbung und Proportion. Auch die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) war eingebunden.
Gehört er zum entlaufenen Rudel?
Unklar ist, ob der Wolf eines der entlaufenen Tiere aus dem Freigehege des Nationalparkzentrums bei Ludwigsthal ist. Zwei der im Oktober ausgebüxten Wölfe werden noch vermisst. Damals hatten Unbekannte das Tor zum Gehege geöffnet, sechs Wölfe liefen weg. Eines der Tiere wurde von der Waldbahn erfasst, zwei Wölfe mussten geschossen werden, eine Wölfin konnte eingefangen werden.
Wölfe legen weite Strecken zurück
Behörden, Interessensverbände und Vertreter von Nutztierhaltern seien über die erneute Wolfs-Sichtung informiert worden, so das Landesamt für Umwelt. Nach Bayern könnten jederzeit einzelne Wölfe zu- oder durchwandern - sowohl aus dem Nordosten Deutschlands als auch aus dem Alpenbogen. Jungtiere wandern bei Geschlechtsreife demnach weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium.