Wildromantische Hausbachklamm zwischen Weiler–Simmerberg und Oberreute im Westallgäu
Bildrechte: BR/Steffen Armbruster

Wildromantische Hausbachklamm zwischen Weiler–Simmerberg und Oberreute im Westallgäu

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Westallgäuer Wasserwege: Scheue Vögel, imposante Wasserfälle

31 Wanderwege direkt am Wasser sind aktuell im Westallgäu ausgeschildert. Da geht es entlang von Flüssen und Mooren, durch steile Schluchten und vorbei an imposanten Wasserfällen. An einigen Stellen lassen sich scheue Tiere beobachten.

"Schon im Wasser verschwunden, wahrscheinlich“, sagt Thomas Gretler und meint damit den kleinen schwarzbraunen Vogel, der gerade über das Wasser hinweg geflogen ist. Dabei handelt es ich um eine Wasseramsel, die der Amsel ähnlich sieht, aber weißes Gefieder an der Brust trägt und einen deutlich kürzeren Schwanz hat. Sie ist der einzige heimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Sie ist nicht vom Aussterben bedroht, aber doch ein scheues Tier, das man nicht immer zu Gesicht bekommt. Auch deshalb, weil die Wasseramsel gerne hinter Wasserfällen nistet, wo die Nachkommen gut geschützt sind. Thomas Gretler hat sie schon oft entdeckt.

Kurze und lange Touren in der Hausbachklamm

Gretler ist Biologe und arbeitet als freier Journalist und Fotograf. Die "Westallgäuer Wasserwege" hat er von Anfang an begleitet, Bilder und Infotafeln für Wanderer gestaltet. So auch hier in der Hausbachklamm zwischen Weiler und Oberreute. Eine Besonderheit: Der Hausbach fließt direkt vorbei am Rathaus; die bis zu 23 Kilometer lange Wanderrunde über Oberreute und Sulzberg in Österreich beginnt mitten im Ort. Es gibt aber auch kurze Familienrunden, zum Beispiel von Oberreute aus in die obere Hausbachklamm. Über Wald- und Steinboden geht es unter schattigen Bäumen entlang des Wassers. Es finden sich Wasserfälle und Stellen, wo der Sandstein ausgewaschen wurde.

  • Zum Artikel: Tag des Wanderns: Sieben neue Wege im Westallgäu

Hohe Wasserfälle und Strudellöcher

Neben der Hausbachklamm bieten die "Westallgäuer Wasserwege" viele weitere Highlights. Aktuell sind 31 Wanderungen ausgeschildert. Eine geht durch den bekannten und inzwischen durchaus hoch frequentierten Eistobel zwischen Maierhöfen und Grünenbach: Eine wilde Schlucht mit hohen Wasserfällen, moosigen Steintreppen und tosenden Strudellöchern. Die sind über Jahrtausende entstanden: Das Wasser hat mit seiner Kraft den weichen Sandstein ausgespült. Übrig geblieben ist das für die Region typische harte Nagelfluhgestein. Eigentlich sehen diese Löcher gerade im Sommer sehr verlockend aus, wie eine ovale Naturbadewanne, durch die das Flusswasser strömt. Es ist aber größte Vorsicht geboten.

Durch die Hausbachklamm im Westallgäu führen kurze und lange Wanderrouten.
Bildrechte: BR/Steffen Armbruster

Durch die Hausbachklamm im Westallgäu führen kurze und lange Wanderrouten.

Strudellöcher können tödlich sein

In den Strudellöchern sind bereits Menschen tödlich verunglückt. Die Löcher sind nämlich sehr tief und unter der Oberfläche auch etliche Meter breit. Die unterirdischen Strömungen sind heftig. Gerät man dort hinein, schafft man es aus eigener Kraft nicht wieder heraus. Wer sich erfrischen möchte, kann das an vielen flachen Stellen der Argen in der Schlucht tun. Sehenswert sind außerdem die beiden großen Wasserfälle. Wenn man ganz genau hinschaut, kann man auch dort die Wasseramseln entdecken. Wer sehr viel Glück hat, sieht auch mal einen Eisvogel ins Wasser stürzen.

Wasserausflüge für Familien

Für Familien mit kleineren Kindern sind beispielsweise die "Wasserwege" in der Nähe von Scheidegg gut geeignet. Zur Gartenschau in Lindau 2021 ist hier vieles neu gebaut und ertüchtigt worden. Den Erlebnispfad der Scheidegger Wasserfälle kann man mit einem Kinderwagen gehen, es gibt einen großen Wasserspielplatz und natürlich die beiden imposanten Wasserfälle. Hier stürzt das Wasser aus rund 20 Meter in die Tiefe. Wenn man sich direkt davor stellt, spürt man die Wucht des Wassers, hört fast nur noch Rauschen und spürt den erfrischenden Wind, den das tosende Wasser entfacht. 

Wasserbotschafter wissen, wo's lang geht

Wer mehr über die Wasserwege wissen möchte, ist sicherlich bei den "Wasserbotschaftern" richtig: Besitzer von Ferienwohnungen, die sich besonders gut mit den Westallgäuer Wasserwegen auskennen und viele Informationen dazu haben. Es gibt außerdem einen Wanderführer für die Touren – ganze 54 Seiten dick. Den kann man auf der Webseite bestellen und bekommt ihn kostenlos zugeschickt. Hier kann man Touren auch interaktiv direkt im Netz planen.

Die Stationen unserer Sommerserie "Einfach erfrischend - An Schwabens Flüssen, Seen und Quellen" finden Sie hier:

    • Wasserspielplatz Oberschönenfeld: "Britscheln" für alle
    • Baden mit Lotti: Der Oggenrieder Weiher in Irsee
    • Moorbad Oberstdorf: Baden im Denkmal
    • Auch bei Hitze: Golfen am und ins Wasser
    • Erfrischende Wanderung: Entlang den Bächen im Augsburger Stadtwald
    • Naturtalent beim Wakeboarden in Thannhausen
Bildrechte: BR

Einfach erfrischend - die zehn Stationen unserer Sommerserie

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!