Vom Inntal und vom Leitzachtal aus geht es auf den Wendelstein - und auf fünf neuen Themenwegen kann man sich jetzt auch quasi "im Vorbeigehen" weiterbilden. Die neuen "Wendelstein-Streifzüge“ befassen sich mit den Schwerpunkten Geologie, Wasser, Sagen und Almwirtschaft, aber auch mit Kunst und Meditation.
Auf dem "Künstlerweg“ zum Wendelstein
Die fünf Wege mit insgesamt 44 Stationen befinden sich in den Gemeinden Brannenburg, Bad Feilnbach, Bayrischzell, Fischbachau und auf dem Gipfel des Wendelsteins. In Brannenburg führt der "Künstlerweg" künftig zu 13 Exponaten direkt in der Natur, etwa zum "Flügelschlag", ein Adler aus Holz, der an der Mitteralm steht.
Mit den "Wendelstein-Männlein“ zum Gipfel
Kinder aus Bayrischzell haben den Wendelstein-Männlein-Weg gestaltet. Für die "Wendelstein-Streifzüge“ wurde er erweitert und geht jetzt bis zum Gipfel. Ein Weg für sportliche Familien mit Kindern. Der Weg beschäftigt sich natürlich mit der Sage um die Wendelstein-Männlein, aber auch mit Natur und Almwirtschaft.
Meditation und Geologie
In Fischbachau wurde ein Meditationsbergweg geschaffen - er verbindet auch inhaltlich die Wallfahrtskirche Birkenstein und das Wendelsteinkircherl. Im oberen Gipfelbereich des Wendelsteins wurde der Geologierundweg mit interaktiven Elementen ergänzt. Ein "Viscope“, ein Erlebnisfernrohr, veranschaulicht die Lage und Ausdehnung des Rosenheimer Sees in der Eiszeit.
EU-Gelder für "Wendelstein-Streifzüge“
Mehrere Jahre wurden die fünf Themenwege geplant und entwickelt. 130.000 Euro dafür wurden aus Leader-Fördermitteln der Europäischen Union bereitgestellt.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!