Geflogen wird in Nordschwaben über bewaldete Flächen im Bereich der Landkreise Neu-Ulm, Günzburg, Dillingen a. d. Donau, Donau-Ries und Augsburg. Im Allgäu findet die Luftbeobachtung im Landkreis Oberallgäu statt und im Landkreis Lindau vor allem das Gebiet um den Bodensee.
Waldbrände so schnell wie möglich entdecken
Die speziell ausgebildeten Luftbeobachter und Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern und der Regierung von Schwaben halten über den Wäldern nach Brandherden Ausschau. Die Kosten für die Flüge übernimmt der Freistaat, geflogen wird vor allem am Nachmittag, weil da die Waldbrandgefahr am höchsten ist.
Vorsicht: kein offenes Feuer und keine Zigaretten im Wald
Laut Regierung von Schwaben konnten durch die Luftbeobachtung in Schwaben einige Waldbrände frühzeitig entdeckt und schnell gelöscht werden. Wegen der hohen Waldbrandgefahr bittet die Regierung die Menschen in Waldgebieten besonders vorsichtig zu sein und auf keinen Fall mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.