Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Symbolbild: Biolebensmittel

Bildbeitrag
>

Vor dem Start der Biofach: Nürnberg als Biometropole

Vor dem Start der Biofach: Nürnberg als Biometropole

Die Biofach 2018 in Nürnberg wirft ihre Schatten voraus: Vor Beginn der Weltleitmesse für Bio-Produkte will sich die Gastgeberstadt als Bio-Metropole präsentieren.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Anlässlich der (14.-17.02.2018) bietet Nürnberg unter dem Motto " 2018 trifft Nürnberg" eineinhalb Wochen lang ein vielfältiges Angebot. Genießer können sich zum Beispiel bei den Bio-Genusstagen kulinarisch verwöhnen lassen. Zahlreiche Restaurants in der Stadt bieten ein spezielles Angebot rund um ökologisches Essen. Passend dazu gibt es auch einen Bio-Genussführer.

Saatgut-Festival und Kongress

Beim 4. Nürnberger Saatgut-Festival (Samstag, 17.02.2018) können sich Interessierte bei einer Saatgutbörse austauschen. Außerdem gibt es den Kongress "Stadt-Land-Bio" für die kommunale Fachszene mit Vorträgen unter anderem von der ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne).

Nürnberg als Teil des Biostädte-Netzwerks

Die Stadt Nürnberg bezeichnet sich selbst als Biometropole und ist Gründungsmitglied in einem deutschen Biostädtenetzwerk. Darunter sind auch München, Lauf, Hamburg, Freiburg, Heidelberg und Leipzig.

Ziel: Mehr Bio-Essen in der Stadt

In Zukunft will Nürnberg den Bioanteil bei der auf Festen, wie dem Bardentreffen oder dem Christkindlesmarkt, weiter ausbauen. Dafür soll es feste Quoten geben. In den städtischen Kitas liege der Anteil schon bei 50 Prozent, so Umweltreferent Peter Pluschke. Die Quoten sollen auch auf Kliniken und Wochenmärkte und in Schulen ausgeweitet werden.