Bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sprechen Ärzte von Covid-19. Die Symptome ähneln in Europa meist einer harmlosen Erkältung, die ebenfalls zu Beginn eher langsam verläuft. Zu den möglichen Symptomen gehören: Fieber, Husten, Atemnot, Muskelschmerzen und Müdigkeit. Eine Minderheit erkrankt an einer Lungenentzündung, dem schweren Verlauf von Covid-19. Manche bleiben auch weitgehend ohne Symptome.
Was tun, wenn der Verdacht auf Covid-19 besteht?
Wenn man einen begründeten Verdacht hat, am neuen Coronavirus erkrankt zu sein, sollte man auf keinen Fall einfach so zu seinem Hausarzt oder in die Klinik gehen. Wichtig ist, vorher beim Arzt oder Gesundheitsamt anzurufen und einen Termin auszumachen, um eine mögliche Verbreitung des Virus zu verhindern. Bei Nachfragen ist außerdem der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117 vorbereitet und die Hotline des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter der Rufnummer (09131) 6808 - 5101
Die Gesundheitsämter in Oberbayern sind wie folgt erreichbar:
Landkreis Altötting
Gesundheitsamt: (08671) 502-626 (Mo. – Mi. von 8–12 Uhr / Do. 8–12 Uhr und 14–18 Uhr / Fr. 8–12 Uhr)
Landkreis Mühldorf am Inn
Gesundheitsamt: (08631) 699-509/ -515/ -516 und -534
Landkreis Landsberg am Lech
Gesundheitsamt: (08191) 129-1291 (Mo.-Fr. 8-12 Uhr und 14-16 Uhr / Do. 18 Uhr)
Landkreis Fürstenfeldbruck
Gesundheitsamt: (08141) 519-0 (Mo.–Do. 8–18 Uhr / Fr. 8–16 Uhr)
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Gesundheitsamt: (08041) 505-483 (Di.–Fr. 7.30-12 Uhr / Mo. 7.30-18 Uhr / Mi. geschlossen)
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Gesundheitsamt: (08821) 751-500 (Mo.-Fr. 8-18 Uhr / Sa.-So. 9-17 Uhr)
Landkreis Weilheim-Schongau
Gesundheitsamt: (0881) 681 1717 (täglich 8-17 Uhr)
Landkreis Berchtesgadener Land
Gesundheitsamt: (08651) 773 801
Landkreis Traunstein
Gesundheitsamt: (0861) 58 411 (Mo.–Fr. 8–12 Uhr / Mo.–Do. 13.30–16 Uhr)
Landkreis Eichstätt
Gesundheitsamt verweist auf landesweite Hotline 116 117
Landkreis Starnberg
Gesundheitsamt: (08151) 148 900
Landkreis München
Bürgertelefon: (089) 6221-1234 (8.00 - 18.00 Uhr)
Gesundheitsamt: (089) 6221-1000
Landkreis Freising
Bürgertelefon: (08161) 600-601
Gesundheitsamt: (8161) 53 74 300
Landkreis Erding
Bürgertelefon: (08122) 58-1770
Gesundheitsamt: (08122) 58- 14 30
Landkreis Dachau
Bürgertelefon: (08131) 74-250
Gesundheitsamt: (08131) 74-1413
Landkreis Rosenheim
Bürgertelefon: (08031) 392 5555 (Mo.-Fr.: 8-16 Uhr, Sa.:8-12 Uhr)
Gesundheitsamt: 08031-392 6002
Landkreis Miesbach
Gesundheitsamt: (08025) 704 4300
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Bürgertelefon des Landratsamtes: (08441) 27-260
Gesundheitsamt: (08441) 27-1400
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Gesundheitsamt: (08431) 57-500 / Dienststelle Schrobenhausen: (08252) 907-460
Landkreis Ebersberg
Bürgertelefon: (08092) 823 680
Gesundheitsamt: (08092) 823 383
Ingolstadt
Gesundheitsamt: (0841) 305-1461
Rosenheim
Gesundheitsamt = Landkreis Rosenheim
München
Bürgertelefon / Hotline: (089) 233-44740
Corona-Test in München: Drive-In-Station auf Theresienwiese eingerichtet
Auf der Theresiewiese hat das Referat für Gesundheit und Umwelt eine Drive-In-Station für Corona Tests eingerichtet. Die Station ist rund um den Behördenhof auf der Theresienwiese aufgebaut, wo während des Oktoberfests auch die Sanitätsstation beheimatet ist. Der Drive-In, der unter anderem in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung betrieben werde, sei ausschließlich für Personen bestimmt, bei denen ein begründeter Verdacht auf eine Corona-Virusinfektion bestehe, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Wer in einem Corona-Risikogebiet gewesen sei und Symptome aufweise, soll den Kassenärtzlichen Bereitschaftsdienst 116117 anrufen. Dort wird dann abgeklärt, ob ein Test nötig ist und gegebenenfalls ein Termin verbeinbart, heißt es in der Mitteilung. Aufgrund der derzeit hohen Auslastung der 116117, kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Wer ohne Termin zum Drive-In kommt, wird abgewiesen, schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung.
Corona-Teststationen im Landkreis München
Innerhalb von sechs Tagen wurden im Landkreis München zehn Corona-Teststationen in Betrieb genommen. Sie befinden sich in Hohenbrunn, Grünwald, Haar, Ismaning, Kirchheim, Oberhaching, Sauerlach, Unterföhring, Unterhaching und Unterschleißheim. Weitere sind laut Landratsamt bereits in Planung. Die Stationen wurden meist als Drive-In- und Walk-In-Stationen realisiert. Die Tester arbeiten entweder in bestehenden Gebäuden, auf Parkplätzen oder in bereitgestellten Zelten. Wegen der hohen Nachfrage wurde auch der Bürgertelefon-Service ausgeweitet. Ab sofort man jeden Tag zwischen acht und 18 Uhr unter 089/6221-1234 anrufen. Momentan gehen an einem durchschnittlichen Tag rund 500 Anrufe ein. Dabei geht es neben der Frage nach Ansteckungsmöglichkeiten, zurückliegenden Reisen in Risikogebiete und den Kriterien für einen Corona-Test auch um Fragen nach Unterstützungsmöglichkeiten für geschlossene Betriebe.
Wie kann man sich vor dem Coronavirus schützen?
80 Prozent aller Infektionskrankheiten werden über die Hände verbreitet. Im Schnitt fassen wir uns alle vier Minuten ins Gesicht, häufig mit ungewaschenen Händen. Die wichtigste Schutzmaßnahme gegen Viren und Bakterien aller Art ist deshalb: Hände gründlich und oft waschen! Und zwar mindestens 20 Sekunden lang - auch zwischen den Fingern. Eine Eselsbrücke ist, zweimal im Kopf "Happy Birthday" zu singen. Damit die Hände nicht rissig werden, sollte man sie auch ab und zu eincremen. Niesen und husten Sie in die Armbeuge und nicht in die Hand. Verwenden Sie bei Schnupfen Einmaltaschentücher und keine Stofftücher. Entsorgen Sie die Taschentücher in der Toilette oder in einem Mülleimer mit Deckel. Vermeiden Sie es, momentan Hände zu schütteln.
Außerdem sollte man Abstand zu erkrankten Personen halten sowie Menschenmengen möglichst meiden. Lässt sich ein Kontakt nicht vermeiden, sind Hygienemaßnahmen doppelt wichtig und auch intensives Raumlüften ist sinnvoll. Das schützt auch vor allen anderen Infektionen wie Erkältungen oder der Grippe. Sich mit diesen anzustecken, ist momentan deutlich wahrscheinlicher als eine Ansteckung mit dem Coronavirus. Wer große Sorge vor einer Ansteckung hat, sollte - wo möglich - auch öffentliche Verkehrsmittel meiden.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!