Eine Erdgastankstelle
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Lino Mirgeler

Symbolbild Erdgastankstelle

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Umweltschonend, aber unrentabel: Erdgastankstelle geschlossen

Die Stadtwerke Passau haben völlig überraschend angekündigt, ihre Biomethan-Tankstelle zum 1. März zu schließen. 200 Stammkunden stehen also nun ohne klimaverträglichen Treibstoff da. Das Argument der Stadtwerke: Die Kosten seien zu hoch.

Erdgasautos zu fahren ist günstig und besser für die Umwelt als die Nutzung herkömmlicher Treibstoffe. Umweltbewusste Autofahrer setzen vor allem auf Biomethan. Allerdings liegt dieser alternative Kraftstoff nicht unbedingt im Trend. Die Stadtwerke Passau haben ihre einzige Erdgastankstelle jetzt geschlossen. Dagegen regt sich Widerstand.

Tankstelle bringt "dickes Minus"

Laut eigener Aussage beschert die Tankstelle den Stadtwerken jährlich ein dickes Minus. Gut 200 Autofahrer, die hier regelmäßig Biomethan getankt haben, müssen jetzt weite Umwege - nach Pocking oder Hengersberg - in Kauf nehmen. Betroffene und Anhänger erdgasbetriebener Fahrzeuge sind sauer. Helgard Gillitzer zum Beispiel.

Erst vor wenigen Wochen hat sie sich einen neuen mit Biomethan betriebenen Pkw gekauft. Aus ökologischen Gründen und weil man günstiger fährt, sagt die Lehrerin, als sie noch einmal zum Tanken in Passau in die Regensburger Straße einbiegt: "Mich ärgert, dass hier zugemacht wird. Und das ohne Ankündigung." Richtig wehmütig ist ihr, als sie ein letztes Mal die Zapfpistole in die Tanköffnung steckt und auf den grünen Knopf drückt. Vor wenigen Wochen habe ihr ein Stadtwerkemitarbeiter noch versichert, dass die Tankstelle bleibe.

Bildrechte: BR/Martin Gruber

Ein Auto an einer Erdgastankstelle in Passau

"Entscheidung nicht nachvollziehbar"

Hans Ritt versteht den Ärger. Der 61-jährige CSU-Landtagsabgeordnete ist Vorstandsmitglied in dem Lobbyverein CNG-Club (Compressed Natural Gas) und schwört ebenfalls auf Biogas. Die Entscheidung der Passauer Stadtwerke sei für ihn nicht nachvollziehbar: "Wir können nicht einerseits permanent Klimaneutralität ausrufen, andererseits streicht man hier das Angebot, klimaneutralen Kraftstoff zu tanken. Das widerspricht sich."

Stadtwerke: Erdgas-Fahrzeuge sind nicht die Zukunft

Nachfrage bei Stephan Prechtl, Geschäftsführer der Stadtwerke Passau. Die Entscheidung sei in den Gremien intensiv besprochen und schweren Herzens gefällt worden. Die Tankstelle arbeite seit Jahren "hoch defizitär".

Nach BR-Informationen beläuft sich das jährliche Minus auf einen sechsstelligen Betrag. Prechtl: "Außerdem müssten wir hier hohe Investitionen zum Weiterbetrieb tätigen. Wenn wir den Kraftstoff entsprechend verteuern würden, würde das auch auf Kritik stoßen und die Zahl der Kunden würde weiter zurückgehen." Im Übrigen gehöre solchen Fahrzeugen nicht unbedingt die Zukunft, so der Stadtwerkechef.

Die Statistik bestätigt das. Der Trend geht in Deutschland viel mehr in Richtung E- und Hybrid-Autos. Die Zahl der Neuzulassungen von erdgasbetriebenen Fahrzeugen ist stark rückläufig.

Bildrechte: BR

Neuzulassungen von Pkw mit Erdgasantrieb

"Grüner geht's nicht"

Helgard Gillitzer und Hans Ritt bleiben dabei: Erdgasautos seien gut für Umwelt und Klima. CNG ist komprimiertes Naturgas aus Biomethan und wird unter anderem aus organischen Abfällen und nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh hergestellt. "Grüner geht's doch gar nicht", versichert Hans Ritt. Der CO2-Ausstoß sei deutlich geringer als bei anderen Motoren.

Energieexperte Ritt und Chemielehrerin Gillitzer kritisieren, die Stadt Passau habe sich zu wenig um eine Lösung bemüht. In anderen Städten wie Regensburg gebe es zwei Erdgastankstellen, die auch funktionierten. Bestätigung kommt auch aus Landshut. Auch hier stand der Betrieb einer OMV-Tankstelle für CNG auf der Kippe. Letztendlich übernahm sie ein Unternehmen aus Essen. Laut Betreiber läuft die Tankstelle in Landshut jetzt wirtschaftlich, teilte das Landshuter Umweltzentrum e. V. dem BR mit.

Verein CNG will Gespräch mit dem Oberbürgermeister

Wie geht es weiter mit der Passauer Erdgastankstelle? Zunächst einmal kann hier kein Biomethan mehr getankt werden. Schließungstermin ist definitiv der 1. März. Hans Ritt vom CNG-Club bleibt hartnäckig: "Wir haben den Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper um einen Termin gebeten. Vielleicht gibt es ja noch eine Lösung."

Bildrechte: BR

Co2-Emissionen im Vergleich

Weg von den althergebrachten, hin zu alternativen Antriebsformen! Dem Klima zuliebe. Da sind sich alle einig. Bloß, so einfach ist das nicht. Oft scheitert es am Geld. Wie etwa in Passau, wo eine Gastankstelle aus Kostengründen geschlossen wird.
Bildrechte: BR

In Passau wird eine Gastankstelle aus Kostengründen geschlossen.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!