Der internationale Tag der Biodiversität der Vereinten Nationen möchte auf den dramatischen Verlust der weltweiten biologischen Vielfalt und das Insektensterben aufmerksam machen. Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, lässt sich am Sonntag in Bayreuth zeigen, wie es auch in der Stadt möglich ist, das Umfeld naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Der preisgekrönte Verein "Die Summer" schafft innerhalb der Bayreuther Stadtgrenzen kleine Oasen der Artenvielfalt, sogenannte "urbane Insektenbiotope". Das BfN fördert dieses Modell- und Vorzeigeprojekt seit dem Jahr 2020.
Naturnahes Gärtnern in der Stadt für mehr Biodiversität
Nektarreiche Blühpflanzen am Straßenrand, Baumstämme mit hinein gebohrten Löchern als Insektenhotels, Sandhaufen als Nistplätze für Wildbienen - der Verein "Die Summer" hat seit dem Jahr 2018 zahlreiche große und kleine Flächen in Bayreuth naturnah umgestaltet, darunter den sogenannten "Bunten Hügel" in der Wilhelminenaue, Schulgelände und Unternehmensflächen. In den kommenden Jahren werden noch einige hinzukommen. Bei kostenlosen Schulungen zeigen die "Summer" zum Beispiel, wie Hobbygärtner Wildstauden selbst ziehen können oder informieren darüber, welche Pflanzen wirklich geeignet sind, um die Insekten zu unterstützen.
Pflanzaktion der BfN-Präsidentin in Bayreuth
Eine insektenfreundliche Wildstaude wird auch die BfN-Präsidentin bei ihrem Besuch in Bayreuth am Sonntag nach ihrer Rede auf dem Stadtparkett in einen Trog pflanzen. Danach stellt sie sich gemeinsam mit Vertretern des Vereins "Die Summer" den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Diskussionsforums. Die Veranstaltung beginnt am Tag der Biodiversität um 11.45 Uhr.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!