Die heilpädagogische Tagesgruppe im Ernst-Naegelsbach-Haus in Sulzbach-Rosenberg durfte sich über eine Spende von Sternstunden freuen.
Bildrechte: BR/Margit Ringer

Die heilpädagogische Tagesgruppe im Ernst-Naegelsbach-Haus in Sulzbach-Rosenberg durfte sich über eine Spende von Sternstunden freuen.

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Sternstunden unterstützt heilpädagogisches Tageszentrum

Sternstunden, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, hat mit 30.000 Euro das heilpädagogische Tageszentrum in Sulzbach-Rosenberg unterstützt. Fast nicht mehr wiederzuerkennen sind die Räume in dem Gebäude aus dem Jahr 1954. Endlich mehr Platz.

Neun Kinder aus neun Schulen, mit unterschiedlichen familiären Problemen. Sie kommen täglich in einer heilpädagogischen Tagesgruppe im Ernst-Naegelsbach-Haus in Sulzbach-Rosenberg zusammen. Der Lockdown hätte die Kinder und Jugendlichen beinahe komplett von der Schulwelt abgeschnitten. Sternstunden finanzierte Laptops, Tablets und hat bei der Ausstattung der Tagesgruppen unterstützt.

Lesen sie auch: Sternstundentag beim BR - Spenden für Kinder in Not

Gemeinsam essen, spielen und "chillen"

Die Gebäude des Ernst-Naegelsbach-Hauses stammen aus dem Jahr 1954. Jetzt allerdings geht die Tür zu einer Tagesgruppe auf in eine helle Wohnung im ersten Stock, eine Küche mit großen Tischen und einem großen Raum fürs Spielen, Toben und Chillen. Neun Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kommen täglich nachmittags hier zusammen, essen und spielen gemeinsam, machen ihre Hausaufgaben. Mit den neun Kindern treffen eine Vielzahl von Problemen und unterschiedlichen familiären Hintergründen aufeinander. Sie sind alle hier, weil das Jugendamt in die Familien eingreifen musste.

Sternstunden gibt 30.000 Euro für neue Möbel

In dem Haus gibt es zwei solcher Tagesgruppen. Böden, Wände, Fenster wurden neu gemacht. Vor allem aber die Möbel mussten neu angeschafft werden. Sie sollten massiv sein, denn die Kinder haben eine gewisse Dynamik, umschreibt es Stefan Reither, der Leiter der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Und sie sollten flexibel sein, auch mal verschiebbar zum Umgestalten der Räume. Die Sanierung hat ein Investor übernommen, die Ausstattung allerdings kann der gemeinnützige Verein nur aus Spenden finanzieren. Sternstunden hat mit knapp 30.000 Euro unterstützt.

Durch die Sanierung hat sich vieles entzerrt, sagt Erzieherin Michaela Wismeth. Vor allem mehr Platz gibt es jetzt für die Kinder und Jugendlichen. Einen eigenen Küchen- und Essraum, einen Raum für Hausaufgaben und zum Chillen. Mit Lego-Ecke, mehreren Sitzsäcken hinter einer Wand und einem Spieletisch. Die Kinder würden das sehr genießen, dass sie Platz zum Ausbreiten hätten, sich auch mal in einen Raum zurückziehen könnten, erzählen die Erzieherinnen. "Es ist viel ruhiger geworden" stellt Michaela Wismeth fest.

Bildrechte: BR/Margit Ringer

Dank Sternstunden haben die Kinder jetzt mehr Platz für Hausaufgaben, Spielen und Chillen.

Wichtig ist, dass die Kinder hier eine geordnete Tagesstruktur vorfinden und einhalten. Dazu gehört auch das Erledigen der Hausaufgaben und seine Sachen beieinander zu haben. Dabei helfen die eigenen Schreibtische, die jedes der Kinder jetzt zum Beispiel in der weiteren zweiten Tagesgruppe im zweiten Stock des Hauses habe - mit eigenem Fach für Ordnung und Verstauen.

Die Räume haben weitgehend weiße Wände. Sie sind bewusst reizarm gestaltet, damit die Kinder und Jugendlichen konzentriert arbeiten und ihre Zeit gemeinsam verbringen können. Um 17 Uhr gehen die Kinder nach Hause in ihre Familien. Dann beginnt für die Erzieherinnen die Arbeit mit den Eltern. Denn alle Kinder sollen langfristig dauerhaft wieder zuhause ihren Nachmittag verbringen.

Von Schulwelt beinahe abgeschnitten

Die Lockdowns in der Corona-Pandemie hat die beiden Tagesgruppen vor neue Herausforderungen gestellt.

"Wir hatten neun Kinder, aus neun unterschiedlichen Schulen, aus neun unterschiedlichen Klassen. Die wurden neunmal unterschiedlich beschult." Michaela Wismeth, Erzieherin

Die Kinder wären beinahe von der Schulwelt komplett abgeschnitten gewesen, denn nicht jedes Kind war von zuhause mit Handy oder digitalem Endgerät ausgestattet. Sternstunden hat im Jahr 2020 knapp 7.000 Euro für Laptops und Tablets zur Verfügung gestellt. "Das war ein Segen", sagt Erzieherin Michaela Wismeth. Bis heute seien die Laptops und Tablets im Einsatz für schulische Zwecke.

Träger des Ernst-Naegelsbach-Hauses in Sulzbach-Rosenberg ist der gemeinnützige Verein "Großes evangelisches Waisenhaus e.V." - Dachverband ist die Diakonie in Bayern. Zur Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung gehören auch vier Wohngruppen, zwei Mutter-Kind-Gruppen, eine therapeutische Wohngruppe sowie ambulante flexible Hilfen.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!